Ein Batterietester für einen 12V Bleiakku misst in der Regel die Spannung und oft auch die Belastbarkeit (Kapazität) des Akkus. Hier die Funktionsweise im Überblick: 1. **Spannungsmess... [mehr]
Ein Buck-Konverter, auch Abwärtswandler genannt, reduziert die Spannung, indem er die Eingangsspannung in eine niedrigere Ausgangsspannung umwandelt. Dabei wird die Stromstärke auf der Ausgangsseite im Vergleich zur Eingangsseite erhöht, nicht reduziert. Dies geschieht aufgrund des Energieerhaltungssatzes, der besagt, dass die Leistung (Produkt aus Spannung und Strom) auf der Eingangs- und Ausgangsseite gleich bleibt, abzüglich der Verluste im Konverter. Die Beziehung zwischen Eingangsstrom (\(I_{in}\)), Eingangsspannung (\(V_{in}\)), Ausgangsstrom (\(I_{out}\)) und Ausgangsspannung (\(V_{out}\)) kann durch die folgende Gleichung beschrieben werden: \[ P_{in} = P_{out} \] \[ V_{in} \cdot I_{in} = V_{out} \cdot I_{out} \] Da die Ausgangsspannung (\(V_{out}\)) niedriger ist als die Eingangsspannung (\(V_{in}\)), muss der Ausgangsstrom (\(I_{out}\)) höher sein als der Eingangsstrom (\(I_{in}\)), um die gleiche Leistung zu übertragen (abzüglich der Verluste). Zusammengefasst: Ein Buck-Konverter reduziert die Spannung und erhöht dabei die Stromstärke auf der Ausgangsseite im Vergleich zur Eingangsseite.
Ein Batterietester für einen 12V Bleiakku misst in der Regel die Spannung und oft auch die Belastbarkeit (Kapazität) des Akkus. Hier die Funktionsweise im Überblick: 1. **Spannungsmess... [mehr]
Ein Batterietester misst die Spannung (Volt) einer Batterie, um zu überprüfen, ob sie noch genügend Energie liefert. Dazu wird die Batterie in das Testgerät eingelegt oder mit den... [mehr]
Die Angabe „24 V“ auf dem Akku und „21 V“ auf dem Gerät sorgt oft für Verwirrung, ist aber in vielen Fällen unproblematisch. Hier die Erklärung: - **Nennsp... [mehr]