In einem zylindrischen Druckrohr, das von innen mit einem Überdruck \( p \) beaufschlagt wird, treten zwei Hauptspannungen auf: 1. **Längsspannung (axiale Spannung, \(\sigma_l\)):** Wirkt e... [mehr]
Ein Buck-Konverter, auch Abwärtswandler genannt, reduziert die Spannung, indem er die Eingangsspannung in eine niedrigere Ausgangsspannung umwandelt. Dabei wird die Stromstärke auf der Ausgangsseite im Vergleich zur Eingangsseite erhöht, nicht reduziert. Dies geschieht aufgrund des Energieerhaltungssatzes, der besagt, dass die Leistung (Produkt aus Spannung und Strom) auf der Eingangs- und Ausgangsseite gleich bleibt, abzüglich der Verluste im Konverter. Die Beziehung zwischen Eingangsstrom (\(I_{in}\)), Eingangsspannung (\(V_{in}\)), Ausgangsstrom (\(I_{out}\)) und Ausgangsspannung (\(V_{out}\)) kann durch die folgende Gleichung beschrieben werden: \[ P_{in} = P_{out} \] \[ V_{in} \cdot I_{in} = V_{out} \cdot I_{out} \] Da die Ausgangsspannung (\(V_{out}\)) niedriger ist als die Eingangsspannung (\(V_{in}\)), muss der Ausgangsstrom (\(I_{out}\)) höher sein als der Eingangsstrom (\(I_{in}\)), um die gleiche Leistung zu übertragen (abzüglich der Verluste). Zusammengefasst: Ein Buck-Konverter reduziert die Spannung und erhöht dabei die Stromstärke auf der Ausgangsseite im Vergleich zur Eingangsseite.
In einem zylindrischen Druckrohr, das von innen mit einem Überdruck \( p \) beaufschlagt wird, treten zwei Hauptspannungen auf: 1. **Längsspannung (axiale Spannung, \(\sigma_l\)):** Wirkt e... [mehr]