Das Automobil wurde im späten 19. Jahrhundert entwickelt. Der erste praktische Automobilprototyp wird oft Karl Benz zugeschrieben, der 1885/1886 das Benz Patent-Motorwagen Nr. 1 baute. Dieses Fah... [mehr]
Eine Starrachse ohne Antrieb, auch als "tote Achse" bezeichnet, ist eine Achse, die keine Antriebskraft auf die Räder überträgt. Sie dient lediglich dazu, die Räder zu tragen und zu führen. Diese Art von Achse wird häufig bei Anhängern oder bei Fahrzeugen verwendet, bei denen nur eine der Achsen angetrieben wird (z.B. bei vielen Lkw, bei denen die Vorderachse eine Starrachse ohne Antrieb ist). Die Hauptmerkmale einer Starrachse ohne Antrieb sind: 1. **Konstruktion**: Sie besteht aus einem starren Querträger, der die beiden Räder verbindet. Diese Konstruktion sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Last auf beide Räder. 2. **Aufhängung**: Die Achse ist in der Regel über Blattfedern oder andere Federungssysteme mit dem Fahrzeugrahmen verbunden, um Stöße und Vibrationen zu dämpfen. 3. **Lenkung**: Bei Fahrzeugen mit lenkbarer Vorderachse (z.B. Lkw) kann die Starrachse ohne Antrieb auch lenkbar sein, wobei die Lenkbewegung über Lenkstangen und -hebel auf die Räder übertragen wird. Starrachsen ohne Antrieb sind robust und einfach in der Konstruktion, was sie kostengünstig und wartungsarm macht. Sie sind jedoch weniger komfortabel und bieten eine geringere Fahrdynamik im Vergleich zu unabhängigen Radaufhängungen.
Das Automobil wurde im späten 19. Jahrhundert entwickelt. Der erste praktische Automobilprototyp wird oft Karl Benz zugeschrieben, der 1885/1886 das Benz Patent-Motorwagen Nr. 1 baute. Dieses Fah... [mehr]