Bei schwingender Belastung, auch als Ermüdungsbelastung bekannt, können drei Hauptstadien der Rissausbreitung unterschieden werden: 1. **Anrissbildung (Initiierung)**: - In diesem Stadium entstehen Mikrorisse an Stellen mit hohen Spannungen, wie z.B. an Oberflächenfehlern, Kerben oder anderen Materialunregelmäßigkeiten. Diese Mikrorisse sind oft so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. 2. **Rissausbreitung (Propagierung)**: - Sobald ein Mikroriss gebildet ist, beginnt er sich unter fortgesetzter schwingender Belastung auszubreiten. Die Rissausbreitung erfolgt in der Regel in einem zyklischen Prozess, bei dem der Riss während der Belastungszyklen wächst. Die Geschwindigkeit der Rissausbreitung hängt von der Spannungsintensität und der Materialeigenschaft ab. 3. **Restbruch (Finaler Bruch)**: - In diesem Stadium hat der Riss eine kritische Größe erreicht, bei der das verbleibende Querschnittsgebiet des Materials nicht mehr in der Lage ist, die aufgebrachte Last zu tragen. Dies führt zu einem plötzlichen und vollständigen Bruch des Materials. Diese Stadien sind charakteristisch für die Ermüdungsrissbildung und -ausbreitung in Materialien, die zyklischen Belastungen ausgesetzt sind.