SPS-Logos (Speicherprogrammierbare Steuerungen) sind in der Automatisierungstechnik weit verbreitet. Hier sind einige allgemeine Informationen und Kenngrößen, die dir helfen können, verschiedene SPS-Logos zu unterscheiden: 1. **Hersteller**: Die bekanntesten Hersteller sind Siemens, Schneider Electric, Allen-Bradley und Mitsubishi. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Produktlinien und Spezifikationen. 2. **Modularität**: Einige SPS-Logos sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass du verschiedene Module (z.B. für Ein- und Ausgänge, Kommunikation) hinzufügen kannst, während andere kompakte, integrierte Lösungen bieten. 3. **Eingangs- und Ausgangsanzahl**: Die Anzahl der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge variiert je nach Modell. Dies ist ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl der richtigen SPS. 4. **Programmiersprache**: SPS-Logos unterstützen unterschiedliche Programmiersprachen, wie z.B. Ladder Diagram (LD), Funktionsbausteinsprache (FBS) oder strukturierter Text (ST). Die Wahl der Programmiersprache kann die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen. 5. **Kommunikationsschnittstellen**: Viele SPS-Logos bieten verschiedene Kommunikationsprotokolle (z.B. Ethernet, Profibus, Modbus), die für die Integration in Netzwerke wichtig sind. 6. **Speichergröße**: Die Größe des verfügbaren Speichers kann die Komplexität der Programme beeinflussen, die du erstellen kannst. 7. **Betriebstemperatur und Umgebungsbedingungen**: Die Spezifikationen zur Betriebstemperatur und den zulässigen Umgebungsbedingungen sind wichtig für den Einsatz in verschiedenen industriellen Umgebungen. 8. **Zertifizierungen**: Viele SPS-Logos haben spezifische Zertifizierungen (z.B. CE, UL), die ihre Eignung für bestimmte Anwendungen bestätigen. Diese Kenngrößen helfen dir, die verschiedenen SPS-Logos zu vergleichen und die passende Lösung für deine Anforderungen zu finden.