Um die frühestmögliche Detektion eines Ziels mit den gegebenen Parametern zu berechnen, wird normalerweise die Radargleichung verwendet. Die wichtigsten Parameter sind: - **Frequenz:** 5,5... [mehr]
Ja, wenn die Frequenz sinkt, muss in der Regel auch die Spannung angepasst werden, insbesondere bei Anwendungen mit Frequenzumrichtern. Frequenzumrichter steuern die Drehzahl von Elektromotoren, indem sie sowohl die Frequenz als auch die Spannung des an den Motor angelegten Stroms variieren. Ein typisches Verhältnis ist, dass die Spannung proportional zur Frequenz eingestellt wird, um ein optimales Drehmoment und eine effiziente Leistung des Motors zu gewährleisten. Wenn die Frequenz sinkt, sollte die Spannung ebenfalls gesenkt werden, um Überhitzung und ineffizienten Betrieb zu vermeiden. Dies wird oft als "V/f-Steuerung" bezeichnet, wobei "V" für Spannung und "f" für Frequenz steht. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Motors und der Anwendung zu berücksichtigen, um die richtigen Einstellungen vorzunehmen.
Um die frühestmögliche Detektion eines Ziels mit den gegebenen Parametern zu berechnen, wird normalerweise die Radargleichung verwendet. Die wichtigsten Parameter sind: - **Frequenz:** 5,5... [mehr]
Ein Batterietester für einen 12V Bleiakku misst in der Regel die Spannung und oft auch die Belastbarkeit (Kapazität) des Akkus. Hier die Funktionsweise im Überblick: 1. **Spannungsmess... [mehr]
Ein Batterietester misst die Spannung (Volt) einer Batterie, um zu überprüfen, ob sie noch genügend Energie liefert. Dazu wird die Batterie in das Testgerät eingelegt oder mit den... [mehr]
Die Angabe „24 V“ auf dem Akku und „21 V“ auf dem Gerät sorgt oft für Verwirrung, ist aber in vielen Fällen unproblematisch. Hier die Erklärung: - **Nennsp... [mehr]