Wie lange muss ein 60-Watt-Solarmodul in der Sonne stehen, um eine Powerbank für eine vollständige Ladung eines MacBook Pro M1 2021 aufzuladen?

Antwort

Um die Ladezeit zu berechnen, sind folgende Informationen wichtig: 1. **Kapazität des MacBook Pro (M1, 2021):** Das 14" MacBook Pro mit M1-Prozessor hat einen Akku mit ca. **70 Wh** (Wattstunden) Kapazität. 2. **Leistung des Soloduls:** Das Solarmodul liefert **60 W** (Watt) – das ist die maximale Leistung unter optimalen Bedingungen. 3. **Ladeverluste:** Beim Laden über eine Powerbank und dann ins MacBook gibt es Verluste (Umwandlung, Kabel, Elektronik). Ein realistischer Wert ist etwa **80 % Effizienz** (also 20 % Verlust). **Berechnung:** - Benötigte Energie für eine vollständige Ladung: \( 70\,Wh \) (MacBook-Akku) / \( 0,8 \) (Effizienz) = **87,5 Wh** (tatsächlich benötigte Energie aus dem Solarmodul) - Zeit, um diese Energie mit 60 W zu erzeugen: \( 87,5\,Wh / 60\,W = 1,46\,h \) (ca. 1 Stunde und 28 Minuten) **Fazit:** Unter optimalen Bedingungen (volle Sonne, keine Verluste durch Wolken, Ausrichtung, etc.) muss das Solarmodul etwa **1,5 Stunden** in der Sonne stehen, um genug Energie zu liefern, damit die Powerbank ein MacBook Pro (M1, 2021) einmal vollständig laden kann. **Hinweis:** In der Praxis kann die Ladezeit länger sein, da die tatsächliche Leistung des Solarmoduls oft unter dem Maximalwert liegt (z.B. durch Bewölkung, ungünstigen Sonnenstand, Verschmutzung des Moduls). Realistisch solltest du mit **2 bis 3 Stunden** rechnen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie schreibt man das Gartenhag-Symbol auf dem MacBook Pro?

Das „Gartenhag“-Symbol, auch als Raute oder Nummernzeichen (#) bekannt, kannst du auf einem MacBook Pro wie folgt eingeben: **Mit einer deutschen Tastatur:** - Drücke gleichzeitig **... [mehr]