Eine solare Warmwasserbereitung mit Hilfe der Schwerkraft, auch als thermosiphonisches System bekannt, nutzt die natürliche Zirkulation von Wasser, um Wärme von den Solarkollektoren zu einem Speicher zu transportieren. Hier ist eine Übersicht, wie das funktioniert: 1. **Solarkollektoren**: Diese werden auf dem Dach oder an einem sonnigen Ort installiert. Sie absorbieren die Sonnenenergie und erwärmen das Wasser oder die Wärmeträgerflüssigkeit in den Kollektoren. 2. **Erwärmung des Wassers**: Das Wasser in den Kollektoren wird durch die Sonnenenergie erhitzt. Da warmes Wasser eine geringere Dichte hat als kaltes Wasser, steigt es nach oben. 3. **Zirkulation durch Schwerkraft**: Das erwärmte Wasser steigt durch die Schwerkraft in den höher gelegenen Warmwasserspeicher. Gleichzeitig fließt kälteres Wasser aus dem unteren Teil des Speichers in die Kollektoren nach, um dort wieder erwärmt zu werden. 4. **Speicherung des warmen Wassers**: Der Warmwasserspeicher, der sich in der Regel oberhalb der Kollektoren befindet, hält das erwärmte Wasser bereit, bis es benötigt wird. Da das warme Wasser oben im Speicher bleibt und das kältere Wasser unten nachfließt, wird eine kontinuierliche Zirkulation gewährleistet. 5. **Nutzung des warmen Wassers**: Das gespeicherte warme Wasser kann dann für verschiedene Zwecke wie Duschen, Waschen oder Heizen verwendet werden. Dieses System benötigt keine Pumpen oder zusätzliche Energiequellen, da es vollständig auf der natürlichen Konvektion und der Schwerkraft basiert. Es ist besonders in Regionen mit viel Sonnenschein und geringen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht effektiv.