Wie wähle ich einen Schneidstoff?

Antwort

Die Auswahl des richtigen Schneidstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das zu bearbeitende Material, die Bearbeitungsbedingungen und die gewünschten Ergebnisse. Hier sind einige gängige Schneidstoffe und ihre typischen Anwendungen: 1. **Schnellarbeitsstahl (HSS)**: - **Anwendung**: Geeignet für allgemeine Bearbeitungen wie Bohren, Fräsen und Drehen. - **Vorteile**: Gute Zähigkeit und Verschleißfestigkeit, kostengünstig. - **Nachteile**: Geringere Härte und Hitzebeständigkeit im Vergleich zu Hartmetall. 2. **Hartmetall**: - **Anwendung**: Ideal für die Bearbeitung von harten Materialien und Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen. - **Vorteile**: Hohe Härte, Hitzebeständigkeit und Verschleißfestigkeit. - **Nachteile**: Teurer und spröder als HSS. 3. **Keramik**: - **Anwendung**: Geeignet für die Bearbeitung von harten Materialien wie gehärtetem Stahl. - **Vorteile**: Sehr hohe Härte und Hitzebeständigkeit. - **Nachteile**: Sehr spröde und anfällig für Brüche bei stoßartigen Belastungen. 4. **Kubisches Bornitrid (CBN)**: - **Anwendung**: Ideal für die Bearbeitung von gehärtetem Stahl und Superlegierungen. - **Vorteile**: Extrem hohe Härte und Verschleißfestigkeit. - **Nachteile**: Sehr teuer und spröde. 5. **Diamant**: - **Anwendung**: Perfekt für die Bearbeitung von nichtmetallischen Materialien und sehr harten Werkstoffen wie Keramik und Verbundwerkstoffen. - **Vorteile**: Höchste Härte und Verschleißfestigkeit. - **Nachteile**: Sehr teuer und nicht geeignet für die Bearbeitung von Eisenwerkstoffen, da diese den Diamant chemisch angreifen können. Die Wahl des Schneidstoffs sollte auf einer gründlichen Analyse der Bearbeitungsanforderungen und der wirtschaftlichen Aspekte basieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten