Bei der Nutzung der Motorbremse (Schubabschaltung) bei einer Bergabfahrt ist die Schmierung des Dieselmotors grundsätzlich weiterhin gewährleistet, solange der Motor läuft. Die Ölpumpe wird mechanisch vom Motor angetrieben und fördert auch im Schubbetrieb ausreichend Öl zu den Schmierstellen. Kritisch kann es nur werden, wenn die Motordrehzahl sehr niedrig ist, da dann die Förderleistung der Ölpumpe abnimmt. **Wichtige Hinweise zur Motordrehzahl bei der Motorbremse:** - Die Motordrehzahl sollte nicht zu niedrig sein, damit die Ölpumpe ausreichend arbeitet. Im Leerlaufbereich (unter 1.000 U/min) ist die Schmierung zwar noch gegeben, aber nicht optimal für längere Belastungen. - Die Motordrehzahl sollte aber auch nicht zu hoch werden, um Motorschäden durch Überdrehen zu vermeiden. Moderne Dieselmotoren haben einen Drehzahlbegrenzer, der dies verhindert. - Ein guter Bereich für die Motorbremse bei Bergabfahrten liegt meist zwischen 2.000 und 3.000 U/min (je nach Motor und Herstellerangabe). In diesem Bereich ist die Bremswirkung gut und die Schmierung sicher gewährleistet. **Empfehlung:** Im Handbuch des Fahrzeugs findest du meist konkrete Angaben zur empfohlenen Motordrehzahl bei der Nutzung der Motorbremse. Im Zweifel gilt: Lieber einen Gang niedriger wählen, damit die Drehzahl nicht zu weit absinkt, und die Motorbremse effektiv arbeiten kann. **Zusammengefasst:** Die Schmierung ist bei laufendem Motor und ausreichender Drehzahl immer gewährleistet. Die optimale Drehzahl für die Motorbremse liegt meist zwischen 2.000 und 3.000 U/min, sollte aber nie in den roten Bereich gehen.