Was muss ich beim Routerwechsel mit einem Ricoh IM C2500 Netzwerkdrucker beachten?

Antwort

Bei einem Routerwechsel ändert sich in der Regel das lokale Netzwerk, insbesondere die IP-Adressen und ggf. der Adressbereich (Subnetz). Damit dein Ricoh IM C2500 weiterhin funktioniert, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Neues WLAN/LAN einrichten:** Falls der Drucker per WLAN verbunden ist, musst du ihn mit dem neuen WLAN verbinden. Das geht meist über das Bedienfeld am Drucker unter „Netzwerkeinstellungen“ oder „WLAN-Einstellungen“. Bei LAN (Kabel) einfach das Netzwerkkabel in den neuen Router stecken. 2. **IP-Adresse prüfen:** Nach dem Routerwechsel bekommt der Drucker meist eine neue IP-Adresse zugewiesen. Diese findest du im Druckermenü oder indem du eine Netzwerkkonfigurationsseite ausdruckst (meist im Menü unter „Systemeinstellungen“ > „Drucklisten“ > „Konfigurationsseite drucken“). 3. **Druckertreiber am PC anpassen:** Auf den Computern, die drucken sollen, muss ggf. die neue IP-Adresse im Druckertreiber hinterlegt werden. - Gehe zu „Geräte und Drucker“ (Windows) oder „Drucker & Scanner“ (Mac). - Rechtsklick auf den Ricoh-Drucker > „Druckereigenschaften“ > „Anschlüsse“. - Bearbeite den Anschluss und trage die neue IP-Adresse ein oder richte den Drucker neu ein. 4. **Feste IP-Adresse vergeben (optional):** Um zukünftige Probleme zu vermeiden, kannst du dem Drucker im Router eine feste IP-Adresse zuweisen (meist unter „DHCP-Reservierung“ oder „Statische IP“ im Routermenü). 5. **Testdruck durchführen:** Drucke eine Testseite, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. **Tipp:** Die genaue Vorgehensweise kann je nach Routermodell und Betriebssystem leicht variieren. Bei Problemen hilft oft ein Blick ins Handbuch des Druckers oder Routers. Weitere Infos zum Ricoh IM C2500 findest du auf der [offiziellen Ricoh-Seite](https://www.ricoh.de/produkte/buero-drucker-fax/multifunktionssysteme/IM-C2500.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie finde ich die IP-Adresse eines MFC-1910W Druckers?

Die IP-Adresse eines Brother MFC-1910W Druckers ist nicht fest vorgegeben, sondern wird entweder automatisch per DHCP von deinem Router vergeben oder manuell im Druckermenü eingestellt. So finde... [mehr]

Was bedeutet beim Drucker 'Bildeinheit ersetzen' und wie kann man wieder drucken?

Die „Bildeinheit“ (auch „Bildtrommel“ oder „Drum Unit“ genannt) ist ein zentrales Verschleißteil in Laserdruckern. Sie überträgt das Tonerpulver auf... [mehr]

Gibt es kostengünstige Drucker für das Bedrucken von Gegenständen und Textilien wie T-Shirts?

Ja, es gibt kostengünstige Drucker für das Bedrucken von Gegenständen und Textilien wie T-Shirts, wobei die Auswahl stark vom gewünschten Druckverfahren und dem Budget abhängt... [mehr]

Was sind Gründe, warum ein Drucker kein Cyan und Magenta druckt?

Wenn ein Drucker kein Cyan und Magenta druckt, können folgende Gründe vorliegen: 1. **Leere oder fast leere Patronen:** Die Tintenpatronen für Cyan und Magenta könnten leer oder e... [mehr]

Wie schließe ich den MFC-J487DW per USB an?

Um den Brother MFC-J487DW per USB anzuschließen, gehe wie folgt vor: 1. **Drucker ausschalten:** Stelle sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist. 2. **USB-Kabel anschließen:** Verbinde... [mehr]

Wie kann man beim Brother MFC-J487DW das WLAN ändern, wenn das Display 'neue Patrone nötig' anzeigt und keinen Zugriff auf das Einstellungsmenü erlaubt?

Bei Brother-Druckern wie dem MFC-J487DW ist es leider so, dass bei der Anzeige „Neue Patrone nötig“ viele Funktionen, einschließlich des Zugriffs auf das Einstellungsmenü,... [mehr]

Welcher Drucker eignet sich am besten zum Drucken von Platinenlayouts auf Folie?

Für das Drucken von Platinenlayouts auf Folie (z. B. für die Belichtung bei der Herstellung von Leiterplatten) eignen sich am besten Laserdrucker. Hier sind die wichtigsten Gründe und E... [mehr]

Was bedeutet die IP-Adresse beim Drucker und ist das die Seriennummer oder die Hauptplatine?

Die IP-Adresse eines Druckers ist eine eindeutige Netzwerkadresse, die dem Drucker zugewiesen wird, damit er in einem Computernetzwerk (z. B. im Büro oder zu Hause) gefunden und angesprochen werd... [mehr]