Die maximale Länge eines LAN-Kabels (Ethernet-Kabel, z. B. Cat 5e, Cat 6) für eine zuverlässige Datenübertragung beträgt in der Regel 100 Meter. Diese Grenze gilt für Sta... [mehr]
Bei einem Routerwechsel ändert sich in der Regel das lokale Netzwerk, insbesondere die IP-Adressen und ggf. der Adressbereich (Subnetz). Damit dein Ricoh IM C2500 weiterhin funktioniert, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Neues WLAN/LAN einrichten:** Falls der Drucker per WLAN verbunden ist, musst du ihn mit dem neuen WLAN verbinden. Das geht meist über das Bedienfeld am Drucker unter „Netzwerkeinstellungen“ oder „WLAN-Einstellungen“. Bei LAN (Kabel) einfach das Netzwerkkabel in den neuen Router stecken. 2. **IP-Adresse prüfen:** Nach dem Routerwechsel bekommt der Drucker meist eine neue IP-Adresse zugewiesen. Diese findest du im Druckermenü oder indem du eine Netzwerkkonfigurationsseite ausdruckst (meist im Menü unter „Systemeinstellungen“ > „Drucklisten“ > „Konfigurationsseite drucken“). 3. **Druckertreiber am PC anpassen:** Auf den Computern, die drucken sollen, muss ggf. die neue IP-Adresse im Druckertreiber hinterlegt werden. - Gehe zu „Geräte und Drucker“ (Windows) oder „Drucker & Scanner“ (Mac). - Rechtsklick auf den Ricoh-Drucker > „Druckereigenschaften“ > „Anschlüsse“. - Bearbeite den Anschluss und trage die neue IP-Adresse ein oder richte den Drucker neu ein. 4. **Feste IP-Adresse vergeben (optional):** Um zukünftige Probleme zu vermeiden, kannst du dem Drucker im Router eine feste IP-Adresse zuweisen (meist unter „DHCP-Reservierung“ oder „Statische IP“ im Routermenü). 5. **Testdruck durchführen:** Drucke eine Testseite, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. **Tipp:** Die genaue Vorgehensweise kann je nach Routermodell und Betriebssystem leicht variieren. Bei Problemen hilft oft ein Blick ins Handbuch des Druckers oder Routers. Weitere Infos zum Ricoh IM C2500 findest du auf der [offiziellen Ricoh-Seite](https://www.ricoh.de/produkte/buero-drucker-fax/multifunktionssysteme/IM-C2500.html).
Die maximale Länge eines LAN-Kabels (Ethernet-Kabel, z. B. Cat 5e, Cat 6) für eine zuverlässige Datenübertragung beträgt in der Regel 100 Meter. Diese Grenze gilt für Sta... [mehr]
Um auf die Festplatte eines anderen Rechners zuzugreifen, gibt es verschiedene Möglichkeiten – abhängig davon, ob sich die Rechner im selben Netzwerk befinden und welches Betriebssyste... [mehr]
Ein Adapter oder ein integrierter LAN-Port bezieht sich auf die Möglichkeit, ein Gerät (wie z. B. einen Laptop oder PC) mit einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN) zu verbinden. - **Integriert... [mehr]
**Thunderbolt:** Thunderbolt ist eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, die von Intel in Zusammenarbeit mit Apple entwickelt wurde. Sie dient zum Anschluss von Peripheriegeräten wie Festplatte... [mehr]
Die Epson EcoTank ET-2860 und der EcoTank ET-1810 sind beides Tintenstrahldrucker mit nachfüllbaren Tintentanks, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten: **1. Funktionsumfang:** - *... [mehr]
Ein Router ist ein Netzwerkgerät im IT-Bereich, das Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken weiterleitet. Er verbindet zum Beispiel ein lokales Heim- oder Firmennetzwerk mit dem Internet. D... [mehr]
Im IT-Bereich bezeichnet der Begriff „Switch“ ein Netzwerkgerät, das mehrere Computer, Server oder andere Netzwerkgeräte innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) miteinander verbi... [mehr]