Ein Hochofen ist ein großer, vertikaler Ofen, der zur Herstellung von Roheisen aus Eisenerz verwendet wird. In einem Hochofen werden Eisenerz, Koks (ein kohlenstoffhaltiges Material) und Zuschl&... [mehr]
Die Roheisengewinnung im Hochofen ist ein zentraler Prozess in der Stahlproduktion. Hier ist eine einfache Erklärung: 1. **Rohstoffe**: Die Hauptrohstoffe sind Eisenerz, Koks und Zuschläge (wie Kalkstein). Eisenerz enthält Eisenoxid, Koks dient als Brennstoff und Reduktionsmittel, und Kalkstein hilft, Verunreinigungen zu entfernen. 2. **Schichtenweise Befüllung**: Der Hochofen wird schichtweise mit diesen Rohstoffen befüllt. Oben wird das Eisenerz, der Koks und der Kalkstein eingefüllt. 3. **Heißluftzufuhr**: Heißluft (bis zu 1200°C) wird von unten in den Hochofen geblasen. Der Koks verbrennt und erzeugt Kohlenmonoxid (CO). 4. **Reduktion**: Das Kohlenmonoxid reagiert mit dem Eisenoxid im Erz und reduziert es zu Eisen. Dabei entsteht Kohlendioxid (CO₂). 5. **Schmelzen**: Das entstandene Eisen schmilzt und sammelt sich am Boden des Hochofens. Gleichzeitig verbindet sich der Kalkstein mit den Verunreinigungen im Erz und bildet Schlacke. 6. **Abstich**: Das flüssige Roheisen und die Schlacke werden regelmäßig durch Öffnungen am Boden des Hochofens abgelassen. Das Roheisen wird weiterverarbeitet, und die Schlacke kann für andere Zwecke verwendet werden. Dieser Prozess läuft kontinuierlich ab, und der Hochofen kann über Jahre hinweg betrieben werden, bevor er gewartet werden muss.
Ein Hochofen ist ein großer, vertikaler Ofen, der zur Herstellung von Roheisen aus Eisenerz verwendet wird. In einem Hochofen werden Eisenerz, Koks (ein kohlenstoffhaltiges Material) und Zuschl&... [mehr]