Erläutern Sie die Riemenbezeichnung des vorgeschriebenen Keilriemens.

Antwort

Die Riemenbezeichnung eines Keilriemens erfolgt in der Regel nach einem standardisierten System, das verschiedene Informationen über den Riemen enthält. Die Bezeichnung setzt sich typischerweise aus mehreren Teilen zusammen: 1. **Profil**: Dies gibt die Form des Riemens an, z.B. "SPZ", "SPA", "SPB", "SPC" für verschiedene Keilriemenprofile. Diese Profile unterscheiden sich in der Breite und der Höhe des Riemens. 2. **Länge**: Die Länge des Riemens wird in Millimetern angegeben. Bei Keilriemen wird oft die innere Länge (z.B. 1000 mm) verwendet. 3. **Breite**: Manchmal wird auch die Breite des Riemens in der Bezeichnung angegeben, insbesondere wenn es sich um spezielle Anwendungen handelt. Ein Beispiel für eine Riemenbezeichnung könnte "SPZ 1000" sein, was einen SPZ-Keilriemen mit einer inneren Länge von 1000 mm beschreibt. Die genaue Bezeichnung kann je nach Hersteller und spezifischen Normen variieren, aber die oben genannten Elemente sind in der Regel enthalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet die Zahl 235 in der Bezeichnung S 235 JRG2 W nach ÖNORM EN 10027-1?

Die Zahl 235 in der Bezeichnung S 235 JRG2 W nach ÖNORM EN 10027-1 gibt die Mindeststreckgrenze des Werkstoffs an, die in Megapascal (MPa) gemessen wird. In diesem Fall bedeutet S 235, dass der W... [mehr]