Ein Regelkreis ist ein System, das eine Größe (z. B. Temperatur) automatisch misst, mit einem gewünschten Wert vergleicht und bei Abweichungen selbstständig korrigiert, um den Sol... [mehr]
Ein Regelkreis besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um einen bestimmten Prozess zu steuern. Hier ist eine Skizze und Beschreibung der einzelnen Elemente: 1. **Sollwert (Setpoint)**: Dies ist der gewünschte Wert, den der Prozess erreichen soll. Er wird oft als Referenzwert dargestellt. 2. **Prozesswert (Messwert)**: Dies ist der aktuelle Wert des Prozesses, der gemessen wird. Er wird mit dem Sollwert verglichen. 3. **Regelabweichung (Error)**: Dies ist die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Prozesswert. Sie zeigt an, wie weit der aktuelle Wert vom gewünschten Wert entfernt ist. 4. **Stellgröße (Control Variable)**: Dies ist die Größe, die angepasst wird, um den Prozesswert zu beeinflussen und ihn näher an den Sollwert zu bringen. ### Skizze eines Regelkreises: ``` +-----------------+ | | | Sollwert |<-------------------+ | | | +-----------------+ | | | | | v | +-----------------+ | | | | | Regelabweichung| | | | | +-----------------+ | | | | | v | +-----------------+ | | | | | Prozesswert |--------------------+ | (Messwert) | | | +-----------------+ | | v +-----------------+ | | | Stellgröße | | | +-----------------+ ``` In dieser Skizze fließt die Information vom Sollwert über die Regelabweichung zum Prozesswert und schließlich zur Stellgröße, die den Prozess steuert.
Ein Regelkreis ist ein System, das eine Größe (z. B. Temperatur) automatisch misst, mit einem gewünschten Wert vergleicht und bei Abweichungen selbstständig korrigiert, um den Sol... [mehr]