Wie ist die Lizenzierung des Raspberry Pi geregelt?

Antwort

Der Raspberry Pi selbst ist ein Einplatinencomputer, der von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wird. Die Hardware des Raspberry Pi ist frei käuflich und benötigt keine spezielle Lizenzierung für den privaten Gebrauch. Das bedeutet: Du kannst einen Raspberry Pi kaufen und ihn ohne zusätzliche Lizenzgebühren nutzen. Allerdings gibt es einige Aspekte, die du beachten solltest: 1. **Betriebssystem**: Das offizielle Betriebssystem, Raspberry Pi OS (früher Raspbian), ist kostenlos und unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar. Auch viele andere Betriebssysteme für den Raspberry Pi sind kostenlos. 2. **Software**: Manche Software, die du auf dem Raspberry Pi nutzen möchtest, kann lizenzpflichtig sein. Beispielsweise sind einige Codecs (wie MPEG-2 oder VC-1) nicht standardmäßig enthalten und müssen ggf. lizenziert werden. Früher konnte man diese Lizenzen über die Raspberry Pi Foundation erwerben, inzwischen ist das bei neueren Modellen meist nicht mehr nötig, da Hardware und Software weiterentwickelt wurden. 3. **Kommerzielle Nutzung**: Wenn du den Raspberry Pi in einem kommerziellen Produkt oder in größeren Stückzahlen einsetzen möchtest, solltest du die jeweiligen Lizenzbedingungen der eingesetzten Software und ggf. der Hardware beachten. 4. **Namensrechte und Marken**: Die Bezeichnung „Raspberry Pi“ ist markenrechtlich geschützt. Wenn du Produkte oder Dienstleistungen unter diesem Namen anbietest, musst du die Markenrichtlinien der Raspberry Pi Foundation beachten: [Raspberry Pi Trademark Guidelines](https://www.raspberrypi.org/trademark-rules/). **Fazit:** Für den privaten Gebrauch ist keine spezielle Lizenzierung notwendig. Bei kommerzieller Nutzung oder spezieller Software solltest du die jeweiligen Lizenzbedingungen prüfen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der Raspberry Pi Foundation: https://www.raspberrypi.org/

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind die Hardwareanforderungen für Musik-Streaming über den PC?

Für Musik-Streaming über den PC sind die Hardwareanforderungen in der Regel sehr gering, da das Abspielen von Musik wenig Rechenleistung benötigt. Hier die grundlegenden Anforderungen:... [mehr]