Um die frühestmögliche Detektion eines Ziels mit den gegebenen Parametern zu berechnen, wird normalerweise die Radargleichung verwendet. Die wichtigsten Parameter sind: - **Frequenz:** 5,5 GHz (Wellenlänge λ ≈ 0,0545 m) - **Antennenhöhe:** 24 m - **Zielhöhe:** 15 m - **Zielgeschwindigkeit:** 800 m/s (relevant für Doppler, aber nicht für die Reichweite) - **Radar Cross Section (RCS):** 1 m² - **Maximale Reichweite:** 150 km (vermutlich Systemgrenze) - **Frage:** Minimaler Abstand für Detektion (frühestmöglich) ### 1. Radarsichtlinie (Line of Sight, LOS) Zuerst muss geprüft werden, ob das Ziel überhaupt "sichtbar" ist, also nicht durch die Erdkrümmung verdeckt wird. Die maximale Sichtlinie (ohne atmosphärische Effekte) berechnet sich zu: \[ d = \sqrt{2 \cdot h_1 \cdot R_E} + \sqrt{2 \cdot h_2 \cdot R_E} \] - \( h_1 \): Antennenhöhe = 24 m - \( h_2 \): Zielhöhe = 15 m - \( R_E \): Erdradius ≈ 6.371.000 m \[ d_1 = \sqrt{2 \cdot 24 \cdot 6.371.000} \approx 553 m \] \[ d_2 = \sqrt{2 \cdot 15 \cdot 6.371.000} \approx 437 m \] \[ d_{max} = d_1 + d_2 \approx 990 m \] Das Ergebnis ist in Metern, aber das ist die Entfernung zum Horizont für beide Höhen. Das ergibt ca. **99 km** (nicht 990 m, sondern 99.000 m). ### 2. Radargleichung (vereinfachte Form) Die Radargleichung für die maximale Detektionsreichweite \( R_{max} \): \[ R_{max} = \left( \frac{P_t G^2 \lambda^2 \sigma}{(4\pi)^3 S_{min}} \right)^{1/4} \] - \( P_t \): Sendeleistung - \( G \): Antennengewinn - \( \lambda \): Wellenlänge - \( \sigma \): RCS (1 m²) - \( S_{min} \): minimale Empfangsleistung Da diese Werte nicht gegeben sind, ist die Systemreichweite mit 150 km vermutlich durch die Radargleichung begrenzt. ### 3. Frühestmögliche Detektion Die **frühestmögliche Detektion** ist der Punkt, an dem das Ziel gerade über den Radarhorizont kommt, also die Sichtlinie erreicht. Das ist der kleinere Wert aus: - Radarsichtlinie (ca. 99 km) - Systemreichweite (150 km) **Antwort:** Das Ziel kann frühestens in ca. **99 km Entfernung** detektiert werden, da es erst ab diesem Punkt über den Radarhorizont kommt und vom Radar erfasst werden kann. Die Systemreichweite von 150 km ist in diesem Fall nicht limitierend, da die Sichtlinie kürzer ist. **Hinweis:** Atmosphärische Effekte (Refraktion) können die Sichtlinie etwas verlängern (Faktor 4/3), dann wären es ca. 115 km. Weitere Details: [Wikipedia: Radarreichweite](https://de.wikipedia.org/wiki/Radarreichweite)