Wo liegt mein Punkt, wenn gesagt wird, dass nach Turbine Dampf Sättigungszustand haben soll?

Antwort

Wenn gesagt wird, dass der Dampf nach der Turbine im Sättigungszustand sein soll, bedeutet das, dass der Dampf am Ausgang der Turbine genau auf der Grenze zwischen flüssig und gasförmig ist. Dies wird als Sättigungszustand bezeichnet. Um den genauen Punkt zu bestimmen, an dem der Dampf im Sättigungszustand ist, benötigst du die folgenden Informationen: 1. **Druck nach der Turbine**: Der Druck des Dampfes nach der Turbine muss bekannt sein. 2. **Sättigungstemperatur**: Die Temperatur, bei der der Dampf bei diesem Druck im Sättigungszustand ist. Diese Informationen kannst du aus Dampftabellen oder Mollier-Diagrammen entnehmen. In diesen Tabellen oder Diagrammen findest du für jeden Druck die entsprechende Sättigungstemperatur und die spezifischen Volumina, Enthalpien und Entropien für den Sättigungszustand. Ein Beispiel: Wenn der Druck nach der Turbine 1 bar beträgt, dann ist die Sättigungstemperatur bei diesem Druck etwa 100°C. Der Dampf ist dann im Sättigungszustand, wenn er genau diese Temperatur hat. Dampftabellen und Mollier-Diagramme sind in vielen technischen Büchern und auch online verfügbar, z.B. hier: [Dampftabelle](https://www.engineeringtoolbox.com/saturated-steam-properties-d_457.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Parsons-Turbine?

Die Parsons-Turbine ist eine Dampfturbine, die 1884 von Sir Charles Parsons entwickelt wurde. Sie ist eine der ersten und bedeutendsten Reaktionsturbinen und wurde vor allem in der Schifffahrt und in... [mehr]