Wie kann ich die Förderhöhe und die notwendigen Betriebseigenschaften einer Pumpe berechnen?

Antwort

Um die Förderhöhe und die benötigte Pumpleistung zu bere, sind einige Schritte erforderlich. Hier die relevanten Berechnungen: 1. **Geodätische Höhe (H_geo)**: - Höhenunterschied zwischen Brunnenwasserspiegel (45 mNN) und Regner (50 mNN): \[ H_{\text{geo}} = 50 \, \text{mNN} - 45 \, \text{mNN} = 5 \, \text{m} \] 2. **Druckhöhe (H_druck)**: - Erforderlicher Druck am Regner: 5 bar - Druckverlust: 2,5 bar - Gesamtdruck in Meter Wassersäule (1 bar ≈ 10 m Wassersäule): \[ H_{\text{druck}} = (5 \, \text{bar} + 2,5 \, \text{bar}) \times 10 \, \text{m/bar} = 75 \, \text{m} \] 3. **Gesamte Förderhöhe (H_ges)**: - Summe aus geodätischer Höhe und Druckhöhe: \[ H_{\text{ges}} = H_{\text{geo}} + H_{\text{druck}} = 5 \, \text{m} + 75 \, \text{m} = 80 \, \text{m} \] 4. **Pumpleistung (P)**: - Gegebene Pumpleistung: 15 kW - Wirkungsgrad der Pumpe: 65% (0,65) - Tatsächliche hydraulische Leistung (P_hyd): \[ P_{\text{hyd}} = P \times \text{Wirkungsgrad} = 15 \, \text{kW} \times 0.65 = 9.75 \, \text{kW} \] 5. **Fördermenge (Q)**: - Um die Fördermenge zu berechnen, wird die hydraulische Leistung verwendet: \[ P_{\text{hyd}} = \rho \times g \times Q \times H_{\text{ges}} \] wobei: - \(\rho\) = Dichte des Wassers (ca. 1000 kg/m³) - \(g\) = Erdbeschleunigung (9,81 m/s²) - \(H_{\text{ges}}\) = Gesamte Förderhöhe (80 m) - \(Q\) = Fördermenge in m³/s Umgestellt nach \(Q\): \[ Q = \frac{P_{\text{hyd}}}{\rho \times g \times H_{\text{ges}}} \] \[ Q = \frac{9.75 \, \text{kW}}{1000 \, \text{kg/m}^3 \times 9.81 \, \text{m/s}^2 \times 80 \, \text{m}} \] \[ Q = \frac{9750 \, \text{W}}{784800 \, \text{kg m}^2/\text{s}^3} \] \[ Q \approx 0.0124 \, \text{m}^3/\text{s} = 12.4 \, \text{l/s} \] Zusammengefasst: - Die gesamte Förderhöhe beträgt 80 Meter. - Die Pumpleistung von 15 kW bei einem Wirkungsgrad von 65% ergibt eine Fördermenge von etwa 12.4 Litern pro Sekunde.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist der Wirkungsgrad von Otto-Motoren?

Der Wirkungsgrad von Otto-Motoren (Benzinmotoren) liegt im praktischen Betrieb typischerweise zwischen 25 % und 35 %. Das bedeutet, dass nur etwa ein Viertel bis ein Drittel der im Kraftstoff enthalte... [mehr]