Ein Hochofen ist ein großer, vertikaler Ofen, der zur Herstellung von Roheisen aus Eisenerz verwendet wird. In einem Hochofen werden Eisenerz, Koks (ein kohlenstoffhaltiges Material) und Zuschl&... [mehr]
Der Hochofenprozess ist ein zentraler Bestandteil der Eisen- und Stahlproduktion. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Schritte: 1. **Beschickung**: Der Hochofen wird von oben mit einer Mischung aus Eisenerz Koks und Zuschlagstoffen (wie Kalkstein) beschickt. Diese Materialien werden in Schichten eingebracht. 2. **Reduktion**: Im unteren Teil des Hochofens wird heiße Luft eingeblasen, die den Koks verbrennt und dabei Kohlenmonoxid (CO) erzeugt. Dieses Kohlenmonoxid reagiert mit dem Eisenerz (hauptsächlich Eisenoxid) und reduziert es zu Eisen. 3. **Schmelzen**: Das reduzierte Eisen schmilzt und sammelt sich am Boden des Hochofens. Gleichzeitig schmelzen auch die Zuschlagstoffe und bilden Schlacke, die auf dem flüssigen Eisen schwimmt. 4. **Abstich**: Das flüssige Roheisen und die Schlacke werden regelmäßig durch Abstichöffnungen am Boden des Hochofens abgelassen. Das Roheisen wird weiterverarbeitet, während die Schlacke oft als Baumaterial verwendet wird. 5. **Gasabführung**: Die bei der Verbrennung entstehenden Gase (hauptsächlich Stickstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid) werden oben aus dem Hochofen abgeführt und können zur Energiegewinnung genutzt werden. Dieser Prozess läuft kontinuierlich ab, wobei der Hochofen über Wochen oder Monate hinweg betrieben wird, bevor er zur Wartung heruntergefahren wird.
Ein Hochofen ist ein großer, vertikaler Ofen, der zur Herstellung von Roheisen aus Eisenerz verwendet wird. In einem Hochofen werden Eisenerz, Koks (ein kohlenstoffhaltiges Material) und Zuschl&... [mehr]