n-Leiter und p-Leiter entstehen durch gezielte Dotierung von Halbleitermaterialien, typischerweise Silizium. 1. **n-Leiter (n-Typ)**: Bei der n-Dotierung wird ein Element mit mehr Valenzelektronen al... [mehr]
Ein Transistor ist ein elektronisches Bauelement, das als Schalter oder Verstärker fungiert. Er besteht aus Halbleitermaterialien, typischerweise Silizium, und hat drei Anschlüsse: den Emitter, den Basis und den Kollektor. Das Grundprinzip eines Transistors beruht auf der Steuerung des Stromflusses durch die Basis. Wenn ein kleiner Strom an die Basis angelegt wird, kann er einen viel größeren Strom zwischen Emitter und Kollektor steuern. Dies ermöglicht die Verstärkung von Signalen oder das Schalten von elektrischen Strömen. Es gibt verschiedene Arten von Transistoren, darunter Bipolar Junction Transistor (BJT) und Field Effect Transistor (FET), die jeweils unterschiedliche Funktionsweisen und Anwendungen haben. Transistoren sind grundlegende Bauelemente in der modernen Elektronik und finden sich in nahezu allen elektronischen Geräten.
n-Leiter und p-Leiter entstehen durch gezielte Dotierung von Halbleitermaterialien, typischerweise Silizium. 1. **n-Leiter (n-Typ)**: Bei der n-Dotierung wird ein Element mit mehr Valenzelektronen al... [mehr]
Ein Feld-Effekt-Transistor (FET) ist ein Halbleiterbauelement, das zurärkung oder Schaltung von elektrischen Signalen verwendet wird. Er funktioniert durch die Kontrolle des elektrischen Stroms,... [mehr]