Der kleine Schalter an einer externen Festplatte kann verschiedene Funktionen haben, je nach Modell und Hersteller. Häufige Verwendungszwecke sind: 1. **Ein/Aus-Schalter:** Damit lässt sich... [mehr]
Ein photoelektrischer Sensor ist grundsätzlich ein elektronisches Bauteil, das Licht (meist Infrarot oder sichtbares Licht) nutzt, um Objekte zu erkennen oder Anwesenheit zu detektieren. Er arbeitet typischerweise als Näherungsschalter oder Lichtschranke. Ob er als „Schalter ≤ 60 V, keine Relais/Drehschalter“ gilt, hängt vom konkreten Typ und der Ausführung ab: - **Schalter ≤ 60 V:** Viele photoelektrische Sensoren arbeiten mit Steuerspannungen im Bereich von 10–30 V DC, also unter 60 V. Sie schalten dabei einen Ausgang (z. B. Transistor, Open Collector), der als Signal für eine Steuerung dient. - **Keine Relais/Drehschalter:** Photoelektrische Sensoren enthalten in der Regel keine mechanischen Relais oder Drehschalter. Die Schaltfunktion erfolgt elektronisch, meist über Halbleiterbauelemente. **Fazit:** Ein photoelektrischer Sensor kann als elektronischer Schalter ≤ 60 V betrachtet werden, sofern er keine Relais oder Drehschalter enthält (was bei Standardausführungen der Fall ist). Er erfüllt also die genannten Kriterien. Weitere Informationen zu photoelektrischen Sensoren findest du z. B. bei [SICK](https://www.sick.com/de/de/photoelektrische-sensoren/c/g179397) oder [Pepperl+Fuchs](https://www.pepperl-fuchs.com/global/de/classid_32.htm).
Der kleine Schalter an einer externen Festplatte kann verschiedene Funktionen haben, je nach Modell und Hersteller. Häufige Verwendungszwecke sind: 1. **Ein/Aus-Schalter:** Damit lässt sich... [mehr]
Transistoren sind elektronische Bauelemente, die als Schalter oder Verstärker eingesetzt werden können. Sie bestehen meist aus Halbleitermaterial (z. B. Silizium) und haben drei Anschlü... [mehr]
Ein Winkelcodierer, auch Drehgeber genannt, ist ein Sensor, der die Drehposition (Winkelstellung) einer Welle oder Achse erfasst und in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses Signal kann dann von S... [mehr]