Die Parsons-Turbine ist eine spezielle Form der Dampfturbine, die von Sir Charles Parsons entwickelt wurde. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften einer Parsons-Turbine: 1. **Axialdurchströmung... [mehr]
Die Parsons-Turbine ist eine Dampfturbine, die 1884 von Sir Charles Parsons entwickelt wurde. Sie ist eine der ersten und bedeutendsten Reaktionsturbinen und wurde vor allem in der Schifffahrt und in Kraftwerken eingesetzt. **Funktionsprinzip:** Die Parsons-Turbine arbeitet nach dem Reaktionsprinzip. Der Dampf strömt durch feststehende Leitschaufeln und trifft dann auf bewegliche Laufschaufeln, die auf einer Welle montiert sind. Dabei expandiert der Dampf sowohl in den Leitschaufeln als auch in den Laufschaufeln, wodurch ein Teil des Drucks in Geschwindigkeit umgewandelt wird. Die entstehende Kraft versetzt die Welle in Rotation. **Aufbau:** - **Mehrstufig:** Die Parsons-Turbine ist meist mehrstufig aufgebaut, um den Dampf schrittweise zu entspannen und die Energie möglichst effizient zu nutzen. - **Zylinderform:** Die Turbine hat typischerweise eine zylindrische Form mit einer zentralen Welle. - **Schaufeln:** Abwechselnd sind feststehende und bewegliche Schaufelreihen angeordnet. **Einsatzgebiete:** - Schiffsantriebe (z. B. bei der Titanic) - Stromerzeugung in Kraftwerken **Vorteile:** - Hoher Wirkungsgrad bei großen Leistungen - Gleichmäßiger Lauf - Geringe Vibrationen Weitere Informationen findest du z. B. auf [Wikipedia: Parsons-Turbine](https://de.wikipedia.org/wiki/Parsons-Turbine).
Die Parsons-Turbine ist eine spezielle Form der Dampfturbine, die von Sir Charles Parsons entwickelt wurde. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften einer Parsons-Turbine: 1. **Axialdurchströmung... [mehr]