Die drei wesentlichen Konstruktionsarten im Maschinenbau sind: 1. **Neukonstruktion** 2. **Anpassungskonstruktion** 3. **Variantenkonstruktion** Diese Konstruktionsarten beschreiben, **wie neu** ode... [mehr]
In der Automatisierungstechnik bezieht sich die Parametrierung auf die Konfiguration und Anpassung von Steuerungs- und Regelungssystemen, um spezifische Anforderungen und Betriebsbedingungen zu erfüllen. Hier ist ein einfaches Beispiel für die Parametrierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS): 1. **Hardware-Konfiguration:** - **Eingabemodule:** Definiere die Art und Anzahl der Sensoren, die an die SPS angeschlossen werden. - **Ausgabemodule:** Bestimme die Aktoren (z.B. Motoren, Ventile), die von der SPS gesteuert werden. 2. **Software-Konfiguration:** - **Programmierumgebung:** Verwende eine geeignete Software wie TIA Portal (für Siemens SPS) oder RSLogix (für Allen-Bradley SPS). - **Erstellen des Programms:** Schreibe das Steuerungsprogramm in einer geeigneten Programmiersprache (z.B. Ladder Diagram, Funktionsbausteinsprache). 3. **Parameter-Einstellungen:** - **Eingangsparameter:** Lege die Schaltschwellen und Filterzeiten für die Eingänge fest. - **Ausgangsparameter:** Bestimme die Ansteuerungszeiten und -sequenzen für die Ausgänge. - **Regelparameter:** Setze die Sollwerte, Regelkreiskonstanten und Toleranzbereiche für Regelkreise. 4. **Kommunikation:** - **Netzwerk-Konfiguration:** Richte die Kommunikationsschnittstellen (z.B. Ethernet, Profibus) ein. - **Protokolle:** Wähle und konfiguriere die Kommunikationsprotokolle (z.B. Modbus, OPC UA). 5. **Test und Inbetriebnahme:** - **Simulation:** Teste das Programm in einer Simulationsumgebung. - **Fehlersuche:** Überprüfe und behebe eventuelle Fehler. - **Echtbetrieb:** Setze die SPS in Betrieb und überwache die Funktionalität. Diese Schritte bieten eine grundlegende Übersicht über die Parametrierung in der Automatisierungstechnik. Die genauen Details können je nach spezifischem System und Anwendung variieren.
Die drei wesentlichen Konstruktionsarten im Maschinenbau sind: 1. **Neukonstruktion** 2. **Anpassungskonstruktion** 3. **Variantenkonstruktion** Diese Konstruktionsarten beschreiben, **wie neu** ode... [mehr]
Der Kauf einer gebrauchten Kamera kann eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen und dennoch hochwertige Ausrüstung zu bekommen. Hier einige Tipps, worauf du achten solltest: 1. **Vertraue... [mehr]
Repeatability (Wiederholgenauigkeit) bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, bei gleichen Messbedingungen immer wieder den gleichen Messwert zu liefern.... [mehr]
Linearität bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet das Maß, in dem das Ausgangssignal eines Feldgeräts (z. B. Sensor, Messumformer) proportional zum Eingangssignal oder zur ge... [mehr]
Temporal Drift bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die zeitabhängige Veränderung oder das „Wegdriften“ von Messwerten oder Kalibrierungen eines Geräts im Laufe... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Bitte beschreibe genauer, auf welches Problem du dich beziehst, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.
Die Angabe „v/h=100“ bezieht sich meist auf das Verhältnis von vertikaler zu horizontaler Ausdehnung, also auf ein Steigungsverhältnis. Das wird häufig im Bauwesen, bei Ramp... [mehr]