Ein Olszewski-Rohr ist ein spezielles, doppelwandiges Rohr, das in der Tieftemperaturtechnik verwendet wird. Es wurde von dem polnischen Physiker Karol Olszewski entwickelt. Das Olszewski-Rohr dient dazu, sehr kalte Flüssigkeiten wie flüssigen Sauerstoff oder flüssigen Stickstoff zu transportieren, ohne dass zu viel Wärme von außen eindringt und die Flüssigkeit verdampft. Das Prinzip: Zwischen den beiden Wänden des Rohrs befindet sich ein Vakuum oder ein isolierendes Material, das als Wärmedämmung wirkt. Dadurch wird der Wärmeaustausch mit der Umgebung stark reduziert, ähnlich wie bei einer Thermoskanne. Solche Rohre werden überall dort eingesetzt, wo tiefkalte Flüssigkeiten sicher und effizient transportiert werden müssen, zum Beispiel in Laboren, in der Medizin oder in der Industrie.