Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit von Kraftstoffen, insbesondere von Benzin. Sie gibt an, wie gut ein Kraftstoff der unkontrollierten Verbrennung (Klopfen) widersteht, die auftreten kann, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Motor zu früh zündet. Eine höhere Oktanzahl bedeutet, dass der Kraftstoff stabiler ist und sich besser für Hochleistungsmotoren eignet, die höhere Kompressionen verwenden. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung der Oktanzahl, wobei die zwei gängigsten die Forschungs-Oktanzahl (RON) und die Motor-Oktanzahl (MON) sind. Die Oktanzahl wird oft auf der Zapfsäule angegeben, und gängige Werte sind 95 (Superbenzin) und 98 (Super Plus). Ein Kraftstoff mit höherer Oktanzahl kann in leistungsstärkeren Motoren verwendet werden, ohne dass es zu Klopfgeräuschen kommt.