Bei der Wasserförderung bezieht sich die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Schaltreihen auf die Art und Weise, wie das Wasser transportiert und gesteuert wird. **Offene Schaltreihe:** In einer offenen Schaltreihe fließt das Wasser frei und ungehindert, oft in offenen Kanälen oder Gräben. Diese Art der Förderung wird häufig in der Landwirtschaft oder bei der Bewässerung eingesetzt. Der Wasserfluss ist nicht vollständig kontrolliert, was bedeutet, dass die Menge und der Druck des Wassers variieren können. Offene Systeme sind oft einfacher und kostengünstiger, können jedoch anfälliger für Verdunstung und Verschmutzung sein. **Geschlossene Schaltreihe:** Eine geschlossene Schaltreihe hingegen verwendet Rohre oder andere geschlossene Systeme, um das Wasser zu transportieren. Diese Systeme ermöglichen eine präzisere Kontrolle über den Wasserfluss, den Druck und die Verteilung. Geschlossene Schaltreihen sind in der Regel effizienter, da sie weniger Wasserverlust durch Verdunstung oder Versickerung aufweisen. Sie werden häufig in städtischen Wasserversorgungssystemen oder industriellen Anwendungen eingesetzt. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den spezifischen Anforderungen der Wasserförderung ab.