In der Netzwerktechnik kommen verschiedene Kabeltypen zum Einsatz, die je nach Anwendung und Anforderungen ausgewählt werden. Die wichtigsten und relevantesten Kabel sind: **1. Twisted-Pair-Kabe... [mehr]
Bei der Wahl zwischen starren (massiven) und flexiblen (litzenförmigen) Netzwerkverlegekabeln kommt es auf den Einsatzzweck an: **Starr (massiv):** - Besteht aus einem einzelnen, durchgehenden Kupferdraht pro Ader. - Wird üblicherweise für die feste Verlegung in Wänden, Kabelkanälen oder Verteilerdosen verwendet. - Bietet eine bessere Übertragungsqualität auf längeren Strecken. - Lässt sich gut in LSA-Leisten (z. B. Patchpanel, Dosen) auflegen. - Weniger flexibel, daher nicht für häufige Bewegungen oder Biegungen geeignet. **Flexibel (Litze):** - Besteht aus mehreren dünnen Kupferdrähten pro Ader. - Wird meist für Patchkabel (Verbindung zwischen Dose und Endgerät) verwendet. - Sehr biegsam und widerstandsfähig gegen häufiges Bewegen. - Nicht für die feste Verlegung gedacht, da die Litzen in LSA-Leisten schlechter halten und die Übertragungsqualität auf längeren Strecken abnehmen kann. **Fazit:** Für die feste Verlegung in Gebäuden solltest du starre (massive) Verlegekabel verwenden. Flexible Kabel sind für Patchkabel und bewegliche Verbindungen zwischen Geräten und Dosen gedacht.
In der Netzwerktechnik kommen verschiedene Kabeltypen zum Einsatz, die je nach Anwendung und Anforderungen ausgewählt werden. Die wichtigsten und relevantesten Kabel sind: **1. Twisted-Pair-Kabe... [mehr]