Für die Verbindung von Switch und Netzwerkdosen wird in der Regel ein Twisted-Pair-Kabel verwendet, meist als **Ethernet-Kabel** oder **Netzwerkkabel** bezeichnet. Die gängigsten Typen sind:... [mehr]
Ja, das ist so möglich. Die typische Verkabelung in einem Netzwerk sieht oft so aus: **Router → Switch → Netzwerkdosen → Endgeräte** Der Router stellt die Verbindung zum Internet her und verwaltet das lokale Netzwerk. Der Switch erweitert die Anzahl der verfügbaren Netzwerkanschlüsse. Von dort aus werden die Netzwerkdosen in den einzelnen Räumen mit Netzwerkkabeln (z. B. Cat 6 oder Cat 7) verbunden. An diese Dosen können dann Endgeräte wie PCs, Drucker oder Access Points angeschlossen werden. Wichtig ist, dass der Switch ein sogenannter "unmanaged" oder "managed" Switch ist, je nach Bedarf, und dass alle Kabel und Komponenten für die gewünschte Geschwindigkeit (z. B. Gigabit-Ethernet) geeignet sind. Weitere Infos zu Switches: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerk-Switch Weitere Infos zu Netzwerkdosen: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkdose
Für die Verbindung von Switch und Netzwerkdosen wird in der Regel ein Twisted-Pair-Kabel verwendet, meist als **Ethernet-Kabel** oder **Netzwerkkabel** bezeichnet. Die gängigsten Typen sind:... [mehr]
Die Bezeichnung „BE3600“ bei einem Router gibt Auskunft über die maximale theoretische Übertragungsgeschwindigkeit und den unterstützten WLAN-Standard. **Bedeutung im Detai... [mehr]
Ja, du kannst zwei gleiche PCs problemlos mit einem Router betreiben. Ein Router ist dafür da, mehrere Geräte – egal ob identisch oder unterschiedlich – mit dem Netzwerk (z.B. de... [mehr]
Die letzte verfügbare Firmware für den **Cisco RV220W Wireless Network Security Firewall** ist die Version **1.0.7.2**. Diese wurde am 16. Januar 2015 veröffentlicht. Weitere Informati... [mehr]
Der Cisco RV340W ist ein VPN-Router aus der Small Business-Serie von Cisco. Dieses Modell wurde von Cisco abgekündigt (End of Life). Die Nachfolgemodelle bzw. Alternativen aus der aktuellen Cisco... [mehr]