Negative Rückkopplung ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen wie der Elektronik, der Biologie und der Regelungstechnik verwendet wird. Es beschreibt einen Prozess, bei dem das Ausgangssignal eines Systems zurückgeführt und mit dem Eingangssignal verglichen wird, um Abweichungen zu korrigieren und das System stabil zu halten. In der Elektronik wird negative Rückkopplung häufig in Verstärkerschaltungen verwendet, um die Verstärkung zu stabilisieren und Verzerrungen zu reduzieren. In der Biologie kann negative Rückkopplung in hormonellen Regelkreisen auftreten, um die Homöostase im Körper aufrechtzuerhalten. Ein einfaches Beispiel ist der Thermostat in einem Heizsystem: Wenn die Raumtemperatur (Ausgang) zu hoch wird, schaltet der Thermostat (Regler) die Heizung aus, um die Temperatur zu senken. Wenn die Temperatur zu niedrig wird, schaltet der Thermostat die Heizung wieder ein. So wird die Temperatur konstant gehalten. Weitere Informationen zur negativen Rückkopplung findest du auf Wikipedia: [Negative Rückkopplung](https://de.wikipedia.org/wiki/Negative_Rückkopplung).