Wie kommen die Namen p und n Halbleiter zustande?

Antwort

Die Bezeichnungen "p" und "n" für Halbleiter stammen aus der Art und Weise, wie diese Materialien dotiert sind, um ihre elektrischen Eigenschaften zu verändern. 1. **n-Halbleiter (n-Typ)**: - "n" steht für "negativ". - Diese Halbleiter werden durch das Einbringen von Atomen mit mehr Valenzelektronen als das Grundmaterial (meistens Silizium) dotiert. Ein häufig verwendetes Dotierungselement ist Phosphor, das fünf Valenzelektronen hat, während Silizium vier hat. - Das zusätzliche Elektron von Phosphor wird frei und erhöht die Anzahl der freien Elektronen im Material, was die Leitfähigkeit erhöht. Diese freien Elektronen sind die Hauptladungsträger in n-Halbleitern. 2. **p-Halbleiter (p-Typ)**: - "p" steht für "positiv". - Diese Halbleiter werden durch das Einbringen von Atomen mit weniger Valenzelektronen als das Grundmaterial dotiert. Ein häufig verwendetes Dotierungselement ist Bor, das drei Valenzelektronen hat. - Das Fehlen eines Elektrons (ein "Loch") in der Kristallstruktur ermöglicht es Elektronen aus benachbarten Atomen, in diese Löcher zu springen, was die Leitfähigkeit erhöht. Diese Löcher sind die Hauptladungsträger in p-Halbleitern. Durch die Kombination von p- und n-Halbleitern in verschiedenen Konfigurationen können verschiedene elektronische Bauelemente wie Dioden, Transistoren und Solarzellen hergestellt werden.

Kategorie: Technik Tags: Halbleiter P-Typ N-Typ
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie entstehen N-Leiter und P-Leiter?

n-Leiter und p-Leiter entstehen durch gezielte Dotierung von Halbleitermaterialien, typischerweise Silizium. 1. **n-Leiter (n-Typ)**: Bei der n-Dotierung wird ein Element mit mehr Valenzelektronen al... [mehr]