Wie baue ich einen Motorprüfstand mit einem Elektromotor (DASM) als Prüfling und einem FT6 als Last/Bremse?

Antwort

Um einen Motorprüfstand für einen Elektromotor mit einem DASM (Drehstrom-Asynchronmotor) als Prüfling und einem FT6 als Last/Bremse zu bauen, sind einige wichtige Punkte zu beachten: **1. Mechanische Kopplung:** Der Prüfling (DASM) und der Lastmotor (FT6) müssen mechanisch miteinander verbunden werden, meist über eine Welle und eine geeignete Kupplung. Die Ausrichtung muss sehr präzise erfolgen, um Schwingungen und Lagerbelastungen zu vermeiden. **2. Lastmaschine (FT6):** Der FT6 kann als Generator oder als Motor betrieben werden. Im Generatorbetrieb wird er elektrisch gebremst, indem er Energie ins Netz oder in einen Lastwiderstand einspeist. Alternativ kann ein Frequenzumrichter verwendet werden, um die Bremsleistung zu steuern. **3. Messdatenerfassung:** Für einen Prüfstand sind folgende Messgrößen relevant: - Drehmoment (z.B. über eine Drehmomentmesswelle) - Drehzahl (z.B. mit einem Inkrementalgeber) - Elektrische Größen (Strom, Spannung am Prüfling und an der Lastmaschine) - Temperaturüberwachung (z.B. an den Wicklungen) **4. Steuerung und Sicherheit:** Eine Steuerung (z.B. SPS oder PC mit entsprechender Software) ist notwendig, um die Prüfabläufe zu automatisieren und die Sicherheit zu gewährleisten (Not-Aus, Überlastschutz, etc.). **5. Energieversorgung:** Beide Maschinen benötigen eine geeignete Stromversorgung. Für den DASM als Prüfling meist einen Frequenzumrichter, um verschiedene Drehzahlen und Lastpunkte zu simulieren. Der FT6 als Lastmaschine benötigt ebenfalls eine Ansteuerung, je nach gewünschtem Betriebsmodus. **6. Auswertung:** Die erfassten Messdaten sollten aufgezeichnet und ausgewertet werden, um Kennlinien (z.B. Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie) zu erstellen. **7. Beispielhafter Aufbau:** - Prüfling (DASM) und Lastmaschine (FT6) auf einer gemeinsamen Grundplatte montieren. - Wellen mit Kupplung verbinden. - Drehmomentmesswelle zwischen Prüfling und Lastmaschine einbauen. - Sensoren für Drehzahl und Temperatur anbringen. - Frequenzumrichter für beide Maschinen installieren. - Messdatenerfassungssystem anschließen. **8. Hinweise:** - Prüfe die Leistungsklassen beider Maschinen, damit die Lastmaschine den Prüfling ausreichend bremsen kann. - Beachte die Kühlung beider Motoren, da im Prüfstandsbetrieb hohe thermische Belastungen auftreten können. **Weitere Informationen:** - [Drehstrom-Asynchronmotor – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine) - [Motorprüfstand – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Motorpr%C3%BCfstand) Falls du konkrete technische Daten (Leistung, Drehzahl, etc.) hast, kann die Auslegung noch genauer erfolgen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wofür wird ein Mehrphasen-Wechselstrommotor eingesetzt?

Ein Mehrphasen-Wechselstrommotor, meist als Drehstrommotor bezeichnet, wird vor allem in der Industrie und im Gewerbe eingesetzt. Er dient dazu, mechanische Energie aus elektrischer Energie zu erzeuge... [mehr]

Welche Bremse ist hinten verbaut?

Um eine genaue Antwort zu geben, benötige ich mehr Informationen, zum Beispiel das genaue Fahrzeugmodell, Baujahr oder den Hersteller. Die hinten verbaute Bremse kann je nach Fahrzeugtyp und Auss... [mehr]

Ist die mayr ROBA®-linearstop 40/381.101.0 eine elektromagnetische Kupplung oder Bremse?

Die **mayr ROBA®-linearstop 40/381.101.0** ist eine **elektromagnetische Bremse** für lineare Bewegungen, keine Kupplung. Sie wird eingesetzt, um lineare Achsen sicher zu halten oder im Notfa... [mehr]