Bei der Montage von Rohrleitungen für Wasserstoff sind mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Materialwahl**: Wasserstoff kann mit bestimmten Materialien reagieren, daher sollten korrosionsbeständige und wasserstoffbeständige Materialien wie Edelstahl oder spezielle Legierungen verwendet werden. 2. **Dichtungen und Verbindungen**: Es ist wichtig, geeignete Dichtungen zu wählen, die für Wasserstoff geeignet sind, um Leckagen zu vermeiden. Verbindungen sollten sorgfältig ausgeführt werden, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. 3. **Druck- und Temperaturbedingungen**: Die Rohrleitungen müssen für die spezifischen Druck- und Temperaturbedingungen ausgelegt sein, die im Wasserstoffsystem herrschen. 4. **Sicherheitsvorkehrungen**: Aufgrund der hohen Entzündlichkeit von Wasserstoff sind Sicherheitsvorkehrungen wie die Installation von Detektoren und die Einhaltung von Sicherheitsabständen zu beachten. 5. **Vermeidung von Wasserstoffversprödung**: Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass die Materialien nicht durch Wasserstoffversprödung geschädigt werden. Dies kann durch die Wahl geeigneter Materialien und durch die Vermeidung von mechanischen Spannungen erreicht werden. 6. **Prüfung und Inspektion**: Nach der Montage sollten die Rohrleitungen auf Dichtheit und Integrität geprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Leckagen vorhanden sind. 7. **Normen und Vorschriften**: Es ist wichtig, alle relevanten Normen und Vorschriften für den Umgang mit Wasserstoff zu beachten, um die Sicherheit und Effizienz des Systems zu gewährleisten. Diese Punkte sind entscheidend, um eine sichere und effiziente Nutzung von Wasserstoff in Rohrleitungssystemen zu gewährleisten.