Bei der Montage eines Radial-Wellendichtrings sind mehrere wichtige Punkte zu beachten, um eine ordnungsgemäße Funktion und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten: 1. **Sauberkeit**: Alle Teile, einschließlich der Welle und des Gehäuses, müssen sauber und frei von Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen sein. 2. **Überprüfung der Welle**: Die Welle sollte keine Riefen, Kratzer oder andere Beschädigungen aufweisen. Die Oberfläche muss glatt und in gutem Zustand sein. 3. **Schmierung**: Der Dichtring und die Welle sollten vor der Montage leicht geschmiert werden, um die Reibung zu reduzieren und eine Beschädigung der Dichtlippe zu vermeiden. 4. **Einbauwerkzeug**: Verwende ein geeignetes Einbauwerkzeug, um den Dichtring gleichmäßig und ohne Verkanten in das Gehäuse zu drücken. Ein falsches Werkzeug kann den Dichtring beschädigen. 5. **Einbaurichtung**: Achte darauf, den Dichtring in der richtigen Richtung zu montieren. Die Dichtlippe sollte zur abzudichtenden Seite zeigen. 6. **Einbautiefe**: Der Dichtring sollte auf die richtige Tiefe im Gehäuse eingebaut werden. Dies kann je nach Anwendung variieren und sollte den Herstellerangaben entsprechen. 7. **Vermeidung von Verformungen**: Der Dichtring darf während der Montage nicht verformt oder beschädigt werden. Eine gleichmäßige Druckverteilung ist wichtig. 8. **Kontrolle nach der Montage**: Nach der Montage sollte überprüft werden, ob der Dichtring korrekt sitzt und keine sichtbaren Schäden aufweist. Diese Schritte helfen sicherzustellen, dass der Radial-Wellendichtring ordnungsgemäß funktioniert und eine effektive Abdichtung bietet.