Welche Merkmale weist eine äußere Gemischbildung auf?

Antwort

Eine äußere Gemischbildung, wie sie bei Vergasermotoren oder Einspritzmotoren mit Saugrohreinspritzung vorkommt, weist folgende Merkmale auf: 1. **Gemischbildung außerhalb des Brennraums**: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird außerhalb des Zylinders, meist im Ansaugtrakt oder Vergaser, gebildet. 2. **Vergaser oder Einspritzdüsen**: Ein Vergaser oder Einspritzdüsen im Ansaugtrakt sorgen für die Zerstäubung und Vermischung des Kraftstoffs mit der Luft. 3. **Homogenes Gemisch**: Das Ziel ist ein möglichst homogenes Gemisch, das gleichmäßig in den Zylinder gelangt. 4. **Temperaturabhängigkeit**: Die Gemischbildung kann stark von der Temperatur beeinflusst werden, da kalte Luft weniger Kraftstoff aufnehmen kann. 5. **Längere Ansaugwege**: Der Kraftstoff muss einen längeren Weg zurücklegen, was die Gefahr von Kondensation und ungleichmäßiger Verteilung erhöht. 6. **Drosselklappe**: Die Luftmenge wird oft durch eine Drosselklappe reguliert, die den Luftstrom in den Ansaugtrakt steuert. Diese Merkmale unterscheiden die äußere Gemischbildung von der inneren Gemischbildung, bei der der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten