Für eine Kommunikation zwischen zwei Endpunkten sind in der Regel zwei Sockets notwendig: einer auf der Senderseite und einer auf der Empfängerseite. Jeder Socket repräsentiert eine Ver... [mehr]
Eine MAC-Adresse (Media Access Control Address) ist eine eindeutige Kennung, die jedem Netzwerkgerät zugewiesen wird. Sie besteht aus 48 Bit und wird in der Regel in 12 hexadezimalen Ziffern dargestellt, z.B. 00:1A:2B:3C:4D:5E. Die MAC-Adresse wird hauptsächlich für die Kommunikation innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN) verwendet. Sie dient dazu, Geräte eindeutig zu identifizieren und sicherzustellen, dass Datenpakete an das richtige Gerät gesendet werden. Dies ist besonders wichtig in Netzwerken, in denen viele Geräte gleichzeitig kommunizieren. Zusammengefasst: - **Eindeutige Identifikation**: Jedes Netzwerkgerät hat eine einzigartige MAC-Adresse. - **Datenübertragung**: Ermöglicht die korrekte Zustellung von Datenpaketen innerhalb eines LANs. - **Netzwerkverwaltung**: Hilft Netzwerkadministratoren bei der Verwaltung und Überwachung von Geräten im Netzwerk.
Für eine Kommunikation zwischen zwei Endpunkten sind in der Regel zwei Sockets notwendig: einer auf der Senderseite und einer auf der Empfängerseite. Jeder Socket repräsentiert eine Ver... [mehr]
Der elektrische Telegraf wurde in den 1830er Jahren entwickelt. Samuel Morse und Alfred Vail trugen maßgeblich zur Entwicklung des Morse-Codes und des elektrischen Telegrafen bei, wobei die erst... [mehr]
Ein Modem (Modulator-Demodulator) hat die Aufgabe, digitale Daten von einem Computer in analoge Signale umzuwandeln, die über Telefonleitungen oder andere analoge Übertragungsmedien gesendet... [mehr]
RIP, oder Routing Information Protocol, ist ein dynamisches Routing-Protokoll, das in IP-Netzwerken verwendet wird, um Routing-Informationen zwischen Routern auszutauschen. Hier sind die grundlegenden... [mehr]