8000 mAh (Milliamperestunden) entsprechen 8 Ah (Amperestunden), da 1 Ah = 1000 mAh ist. Ob das "viel" ist, hängt vom Verwendungszweck ab: - Für kleine Geräte wie Smartphones... [mehr]
Lithiumzellen liefern typischerweise eine Nennspannung von etwa 3 Volt, weil die elektrochemische Reaktion zwischen Lithium und dem Kathodenmaterial (z. B. Manganoxid, Eisenphosphat) diese Spannung ergibt. Es gibt aber tatsächlich auch Lithiumzellen mit 1,5 Volt, wie z. B. die sogenannten Lithium-Eisen-Disulfid-Zellen (Li-FeS₂), die oft als AA- oder AAA-Batterien angeboten werden. Das funktioniert so: Bei diesen Zellen wird eine andere chemische Kombination verwendet, nämlich Lithium als Anode und Eisen(II)-disulfid (FeS₂) als Kathode. Die Zellspannung dieser Kombination liegt bei etwa 1,5 Volt, also ähnlich wie bei klassischen Alkali-Mangan-Batterien. Dadurch können sie als direkter Ersatz für herkömmliche 1,5 V-Batterien verwendet werden, bieten aber die Vorteile der Lithiumtechnologie wie höhere Energiedichte, längere Haltbarkeit und bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen. Ein Beispiel für solche Batterien sind die „Energizer Ultimate Lithium“ AA- und AAA-Zellen: https://www.energizer.com/batteries/lithium-batteries/ultimate-lithium Zusammengefasst: Die Spannung einer Lithiumzelle hängt vom verwendeten Kathodenmaterial und der Zellchemie ab. Mit geeigneter Chemie (wie Li-FeS₂) sind auch 1,5 V-Lithiumzellen möglich.
8000 mAh (Milliamperestunden) entsprechen 8 Ah (Amperestunden), da 1 Ah = 1000 mAh ist. Ob das "viel" ist, hängt vom Verwendungszweck ab: - Für kleine Geräte wie Smartphones... [mehr]
Varta Ultra Lithium Batterien (z. B. AA/AAA) verwenden als Elektrodenpaarung in der Regel **Lithium (Li) als Anode** und **Mangan(IV)-oxid (MnO₂) als Kathode**. Die chemische Bezeichnung für dies... [mehr]
Beim Aus- und Einbauen einer Motorrad-Batterie ist die richtige Reihenfolge beim Ab- und Anklemmen der Pole wichtig, um Kurzschlüsse und Schäden zu vermeiden: **Ausbauen (Abklemmen):** 1. *... [mehr]
**Kaltgerätestecker – Übersicht** **1. Aufbau:** Kaltgerätestecker sind genormte Steckverbinder, die vor allem für den Anschluss von elektrischen Geräten mit geringer... [mehr]