Ja, eine LiFePO4-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) kann grundsätzlich auch liegend im Fahrzeug gelagert und betrieben werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien sind LiFe... [mehr]
Ja, eine LiFePO₄-Batterie (Lithium-Eisenphosphat-Batterie) hat eine Selbstentladung, wie alle Akkutypen. Allerdings ist die Selbstentladungsrate bei LiFePO₄-Akkus im Vergleich zu anderen Batterietypen (z. B. Blei-Säure oder herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus) sehr gering. Typischerweise liegt die Selbstentladung bei LiFePO₄-Batterien bei etwa 2–3 % pro Monat, wenn sie unter optimalen Bedingungen (kühl und trocken) gelagert werden. Das bedeutet, dass sie auch nach mehreren Monaten Lagerung noch einen Großteil ihrer Ladung behalten. Weitere Informationen zu LiFePO₄-Batterien findest du z. B. bei [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator).
Ja, eine LiFePO4-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) kann grundsätzlich auch liegend im Fahrzeug gelagert und betrieben werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien sind LiFe... [mehr]
Ein Erhaltungsladegerät ist ein spezielles Ladegerät, das dazu dient, eine Batterie (meistens eine Autobatterie oder Motorradbatterie) dauerhaft auf einem optimalen Ladezustand zu halten, oh... [mehr]