Die Begriffe FDS, FSE, FBF, FAT und ELA beziehen sich auf verschiedene Arten der Auslösung oder Steuerung in der Brandmeldetechnik und Sicherheitstechnik. Hier eine kurze Erklärung zu jedem... [mehr]
Ein Leitungsschutzschalter, auch bekannt als Sicherungsautomat, schützt elektrische Leitungen vor Überlast und Kurzschluss. Er löst auf zwei Arten aus: 1. **Thermische Auslösung (bei Überlast):** - Im Inneren des Schalters befindet sich ein Bimetallstreifen der sich bei anhaltender Überlastung durch den fließenden Strom erhitzt. - Durch die Erwärmung verbiegt sich der Bimetallstreifen und löst den Schaltermechanismus aus, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. 2. **Magnetische Auslösung (bei Kurzschluss):** - Bei einem Kurzschluss fließt ein sehr hoher Strom durch den Schalter. - Dieser hohe Strom erzeugt ein starkes Magnetfeld in einer Spule, die einen Anker anzieht. - Der Anker betätigt den Auslösemechanismus und unterbricht den Stromkreis sofort. Diese beiden Mechanismen sorgen dafür, dass der Leitungsschutzschalter sowohl bei länger anhaltender Überlast als auch bei plötzlichen Kurzschlüssen zuverlässig auslöst und so die elektrische Anlage schützt.
Die Begriffe FDS, FSE, FBF, FAT und ELA beziehen sich auf verschiedene Arten der Auslösung oder Steuerung in der Brandmeldetechnik und Sicherheitstechnik. Hier eine kurze Erklärung zu jedem... [mehr]