In einem Inverter (Wechselrichter) spielen die Leistungstransistoren eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC). Die sechs Leistungstransistoren sind typischerweise in einer dreiphasigen Brückenschaltung angeordnet. Hier ist eine Übersicht ihrer Funktionen: 1. **Schalten und Modulieren**: Die Transistoren schalten den Gleichstrom in einer bestimmten Sequenz ein und aus, um eine Wechselspannung zu erzeugen. Dies geschieht durch Pulsweitenmodulation (PWM), bei der die Transistoren in sehr schnellen Intervallen ein- und ausgeschaltet werden. 2. **Phasenerzeugung**: In einer dreiphasigen Inverter-Schaltung sind jeweils zwei Transistoren für jede der drei Phasen zuständig. Durch das abwechselnde Schalten der Transistoren wird eine sinusförmige Wechselspannung für jede Phase erzeugt. 3. **Stromflusskontrolle**: Die Transistoren steuern den Stromfluss durch die Last (z.B. einen Motor), indem sie den Strom in den richtigen Momenten leiten oder blockieren. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Ausgangsleistung und Frequenz. 4. **Effizienzsteigerung**: Moderne Leistungstransistoren, wie IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) oder MOSFETs (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistors), sind sehr effizient und minimieren die Verluste während des Schaltvorgangs, was die Gesamteffizienz des Inverters erhöht. Durch die koordinierte Steuerung dieser sechs Transistoren kann der Inverter eine stabile und kontrollierte Wechselspannung erzeugen, die für verschiedene Anwendungen wie Antriebssysteme, erneuerbare Energien und unterbrechungsfreie Stromversorgungen genutzt wird.