Die Formel zur Berechnung der Hubleistung (P) eines Aufz oder einer Hebeanlage lautet: \[ P = \frac{m \cdot g \cdot h}{t} \] Dabei ist: - \( P \) die Hubleistung in Watt (W), - \( m \) die Masse des... [mehr]
Die Berechnung des Leckstroms durch eine Öffnung bei unterschiedlichen Drücken kann mit der folgenden Formel erfolgen, die auf der Bernoulli-Gleichung basiert: \[ Q = C_d \cdot A \cdot \sqrt{\frac{2 \cdot \Delta P}{\rho}} \] Dabei steht: - \( Q \) für den Leckstrom (Volumenstrom, z.B. in m³/s) - \( C_d \) für den Durchflusskoeffizienten (dimensionslos) - \( A \) für die Fläche der Öffnung (z.B. in m²) - \( \Delta P \) für den Druckunterschied über die Öffnung (z.B. in Pa) - \( \rho \) für die Dichte des Fluids (z.B. in kg/m³) Diese Formel setzt voraus, dass der Strömungswiderstand und die Strömungsbedingungen konstant sind.
Die Formel zur Berechnung der Hubleistung (P) eines Aufz oder einer Hebeanlage lautet: \[ P = \frac{m \cdot g \cdot h}{t} \] Dabei ist: - \( P \) die Hubleistung in Watt (W), - \( m \) die Masse des... [mehr]
Der Außendurchmesser (AD) und der Innendurchmesser (ID) sind zwei wichtige Maße, die oft in der Technik und im Maschinenbau verwendet werden. Um den Außendurchmesser aus dem Innendur... [mehr]