Ein Lautsprecher funktioniert durch die Umwandlung elektrischer Signale in Schallwellen. Die physikalische Erklärung lässt sich gut mit der Drei-Finger-Regel der rechten Hand (auch bekannt als Rechte-Hand-Regel) veranschaulichen, die in der Elektrodynamik verwendet wird, um die Richtung der Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld zu bestimmen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Erklärung: 1. **Stromfluss**: Ein elektrisches Signal fließt durch die Spule des Lautsprechers. Die Spule ist um einen Magneten gewickelt. 2. **Magnetfeld**: Der Magnet erzeugt ein statisches Magnetfeld. Dieses Feld hat eine bestimmte Richtung, die von den Magnetpolen abhängt (vom Nord- zum Südpol). 3. **Kraftwirkung**: Wenn Strom durch die Spule fließt, entsteht ein Magnetfeld um die Spule. Nach der Drei-Finger-Regel der rechten Hand: - Der Daumen zeigt in die Richtung des Stromflusses (I). - Der Zeigefinger zeigt in die Richtung des Magnetfeldes (B). - Der Mittelfinger zeigt in die Richtung der resultierenden Kraft (F), die auf die Spule wirkt. 4. **Bewegung der Membran**: Diese resultierende Kraft bewirkt, dass sich die Spule und die daran befestigte Membran bewegen. Je nach Richtung des Stromflusses bewegt sich die Membran nach innen oder außen. 5. **Schallwellen**: Die Bewegung der Membran erzeugt Druckschwankungen in der Luft, die als Schallwellen wahrgenommen werden. Durch die kontinuierliche Änderung des elektrischen Signals (Wechselstrom) bewegt sich die Membran entsprechend und erzeugt so die Schallwellen, die wir als Ton hören.