Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum dein Handy manchmal nicht sofort mit dem Ladevorgang beginnt, obwohl laut Gerätewartung kein Problem mit dem Akku besteht: 1. **Kabel oder Ladege... [mehr]
Der Ladestrom für einen Akku wird oft in Bezug auf die Kapazität des Akkus angegeben, typischerweise in mAh (Milliamperestunden). Wenn du einen 1000mW Akku hast, ist es wichtig zu wissen, welche Spannung der Akku hat, um die Kapazität in mAh zu berechnen. Angenommen, der Akku hat eine Nennspannung von 3,7V (was bei Lithium-Ionen-Akkus üblich ist), dann beträgt die Kapazität in mAh: 1.000 mW / 3,7 V = ca. 270 mAh. Ein sicherer Ladestrom liegt oft bei 0,5C bis 1C, wobei C die Kapazität in mAh ist. Für einen 270 mAh Akku wäre das: - 0,5C: 135 mA - 1C: 270 mA Das bedeutet, dass ein Ladestrom zwischen 135 mA und 270 mA empfohlen wird. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Empfehlungen des Herstellers des Akkus zu beachten, da diese variieren können.
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum dein Handy manchmal nicht sofort mit dem Ladevorgang beginnt, obwohl laut Gerätewartung kein Problem mit dem Akku besteht: 1. **Kabel oder Ladege... [mehr]
Ein Akku kann sich entzünden, weil in ihm chemische Energie gespeichert ist, die bei Fehlfunktionen unkontrolliert freigesetzt werden kann. Die häufigsten Ursachen für eine Entzünd... [mehr]
Ja, Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO₄) können grundsätzlich auch brennen, allerdings ist das Risiko im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Akkus (wie z.B. Lithium-Kobalt-Oxid) deutlich ger... [mehr]
Ein Mobilteil (zum Beispiel ein schnurloses Telefon oder ein Handy) benötigt für Auslandsgespräche in der Regel nicht mehr Akku als für Inlandsgespräche. Der Energieverbrauch... [mehr]