Im Common Rail System wird der Raildruck durch eine Kombination aus einer Hochdruckpumpe, einem Drucksensor und Regelventilen konstant gehalten. Die Hochdruckpumpe fördert den Kraftstoff in die C... [mehr]
Der Kraftstoffverlauf im Common-Rail-System beginnt im Tank und verläuft in mehreren Schritten bis zu den Injektoren. Hier ist eine Übersicht des Prozesses: 1. **Kraftstofftank**: Der Kraftstoff wird im Tank gelagert und durch die Schwerkraft oder eine elektrische Pumpe zur nächsten Komponente befördert. 2. **Kraftstoffpumpe**: Eine elektrische oder mechanische Pumpe saugt den Kraftstoff aus dem Tank und fördert ihn zur Hochdruckpumpe. Diese Pumpe sorgt dafür, dass der Kraftstoff mit dem nötigen Druck weitergeleitet wird. 3. **Hochdruckpumpe**: Diese Pumpe komprimiert den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck (typischerweise zwischen 1.600 und 2.500 bar). Der hochdruckkomprimierte Kraftstoff wird dann in die Common-Rail-Leitung geleitet. 4. **Common-Rail**: In der Common-Rail wird der Kraftstoff gespeichert und auf einem konstanten Druck gehalten. Diese Rail versorgt die Injektoren mit dem benötigten Kraftstoff, wenn diese aktiviert werden. 5. **Injektoren**: Die Injektoren sind elektrisch gesteuert und spritzen den Kraftstoff in den Zylinder. Der Zeitpunkt und die Menge des eingespritzten Kraftstoffs werden durch das Motorsteuergerät (ECU) geregelt, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten. 6. **Verbrennung**: Der eingespritzte Kraftstoff vermischt sich mit der Luft im Zylinder und wird durch die Kompression entzündet, was die Energie für den Antrieb des Motors liefert. Dieser Prozess ermöglicht eine präzise Steuerung der Kraftstoffzufuhr und trägt zur Effizienz und Leistung moderner Dieselmotoren bei.
Im Common Rail System wird der Raildruck durch eine Kombination aus einer Hochdruckpumpe, einem Drucksensor und Regelventilen konstant gehalten. Die Hochdruckpumpe fördert den Kraftstoff in die C... [mehr]