Um eine neue M.2-SSD (vermutlich meinst du das mit "mssd") zu formatieren, gehst du wie folgt vor (Anleitung für Windows): 1. **SSD einbauen** Stelle sicher, dass die SSD korrekt... [mehr]
Um eine interne Festplatte (HDD), die als tragbares Gerät erkannt wird, in eine intern behandelte Festplatte zu konvertieren, kannst du folgende Schritte durchführen: 1. **Anschlüsse überprüfen**: Stelle sicher, dass die Festplatte korrekt an den internen SATA-Anschluss deines Computers angeschlossen ist. Wenn sie über USB angeschlossen ist, wird sie als tragbares Gerät erkannt. 2. **BIOS/UEFI-Einstellungen**: Starte deinen Computer neu und gehe ins BIOS/UEFI. Überprüfe, ob die Festplatte dort erkannt wird. Wenn nicht, könnte es an der Verbindung oder an der Konfiguration liegen. 3. **Datenträgerverwaltung**: Wenn die Festplatte im BIOS erkannt wird, starte Windows und öffne die Datenträgerverwaltung (Rechtsklick auf das Startmenü > Datenträgerverwaltung). Hier kannst du die Festplatte formatieren oder partitionieren, falls nötig. 4. **Treiber aktualisieren**: Stelle sicher, dass alle Treiber für die Festplatte und den SATA-Controller auf dem neuesten Stand sind. Dies kann über den Geräte-Manager erfolgen. 5. **Betriebssysteminstallation**: Wenn du die Festplatte als Systemlaufwerk verwenden möchtest, musst du möglicherweise das Betriebssystem darauf installieren. Dies kann durch Booten von einem Installationsmedium erfolgen. Wenn du diese Schritte befolgst, sollte die Festplatte als interne HDD erkannt werden.
Um eine neue M.2-SSD (vermutlich meinst du das mit "mssd") zu formatieren, gehst du wie folgt vor (Anleitung für Windows): 1. **SSD einbauen** Stelle sicher, dass die SSD korrekt... [mehr]
Unter Windows gibt es keine direkte Funktion, um eine interne Festplatte „auszuschalten“ (also komplett stromlos zu machen), während das System läuft. Allerdings gibt es Mög... [mehr]