Repeatability (Wiederholgenauigkeit) bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, bei gleichen Messbedingungen immer wieder den gleichen Messwert zu liefern.... [mehr]
KNX ist ein offener Standard für die Gebäudeautomation, der es ermöglicht, verschiedene Systeme und Geräte in einem Gebäude zu vernetzen und zu steuern. Hier sind einige grundlegende Informationen für Einsteiger: 1. **Was ist KNX?**: KNX ist ein Protokoll, das in der Gebäudeautomation verwendet wird, um verschiedene Geräte wie Licht, Heizung, Jalousien und Sicherheitssysteme zu steuern. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen diesen Geräten über ein gemeinsames Netzwerk. 2. **Vorteile von KNX**: - **Interoperabilität**: Geräte verschiedener Hersteller können miteinander kommunizieren. - **Flexibilität**: Systeme können leicht erweitert oder angepasst werden. - **Energieeffizienz**: Durch intelligente Steuerung kann der Energieverbrauch optimiert werden. 3. **Komponenten**: - **Busleitungen**: Diese verbinden die verschiedenen Geräte im KNX-System. - **Aktoren und Sensoren**: Aktoren steuern die Geräte (z.B. Lichtschalter), während Sensoren Informationen sammeln (z.B. Bewegungssensoren). - **Visualisierung**: Über Software oder Apps kann das System überwacht und gesteuert werden. 4. **Planung**: Bei der Planung eines KNX-Systems ist es wichtig, die Bedürfnisse und Anforderungen des Gebäudes zu berücksichtigen. Eine gute Planung erleichtert die Installation und spätere Anpassungen. 5. **Installation**: Die Installation sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert und den Sicherheitsstandards entspricht. 6. **Schulung**: Es gibt viele Schulungsangebote und Ressourcen, um sich mit KNX vertraut zu machen, darunter Online-Kurse, Webinare und Fachliteratur. Für weitere Informationen und spezifische Produkte kannst du die offizielle KNX-Website besuchen.
Repeatability (Wiederholgenauigkeit) bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, bei gleichen Messbedingungen immer wieder den gleichen Messwert zu liefern.... [mehr]
Linearität bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet das Maß, in dem das Ausgangssignal eines Feldgeräts (z. B. Sensor, Messumformer) proportional zum Eingangssignal oder zur ge... [mehr]
Temporal Drift bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die zeitabhängige Veränderung oder das „Wegdriften“ von Messwerten oder Kalibrierungen eines Geräts im Laufe... [mehr]