Das Kompressor-Prinzip bezieht sich auf die Funktionsweise Kompressoren, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, um Gase oder Flüssigkeiten zu komprimieren. Grundsätzlich funktio... [mehr]
Der kleinste Druck, der mit einer Wasserstrahlpumpe erreicht werden kann, liegt typischerweise im Bereich von etwa 0,1 bis 0,5 bar (10 bis 50 kPa). Der Grund dafür ist, dass Wasserstrahlpumpen auf dem Prinzip der Impulsübertragung basieren, bei dem ein Hochdruckwasserstrahl in eine Kammer geleitet wird, um ein Vakuum zu erzeugen. Die Effizienz dieser Pumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Geschwindigkeit des Wasserstrahls, dem Durchmesser der Düse und der Geometrie der Pumpe. Bei sehr niedrigen Drücken kann es zu einer unzureichenden Impulsübertragung kommen, was die Erzeugung eines stabilen Vakuums erschwert. Zudem können bei zu niedrigen Drücken auch Kavitationseffekte auftreten, die die Leistung der Pumpe beeinträchtigen.
Das Kompressor-Prinzip bezieht sich auf die Funktionsweise Kompressoren, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, um Gase oder Flüssigkeiten zu komprimieren. Grundsätzlich funktio... [mehr]