Im Umgang mit Leckagen bei Hydraulikanlagen sind folgende Verhaltensregeln zu beachten: 1. **Sofortige Identifikation**: Leckagen sofort erkennen und lokalisieren, um das Ausmaß des Problems zu... [mehr]
Bei einer Pumpe gibt es mehrere wichtige Kennlinien, die ihre Leistungsfähigkeit und ihr Verhalten unter verschiedenen Betriebsbedingungen beschreiben. Die wichtigsten Kennlinien sind: 1. **Förderhöhe-Volumenstrom-Kennlinie (H-Q-Kennlinie)**: Diese zeigt die Beziehung zwischen der Förderhöhe (H) und dem Volumenstrom (Q). Sie gibt an, wie hoch die Pumpe das Fördermedium bei verschiedenen Volumenströmen heben kann. 2. **Leistungsaufnahme-Volumenstrom-Kennlinie (P-Q-Kennlinie)**: Diese Kennlinie zeigt die elektrische oder mechanische Leistungsaufnahme (P) der Pumpe in Abhängigkeit vom Volumenstrom (Q). 3. **Wirkungsgrad-Volumenstrom-Kennlinie (η-Q-Kennlinie)**: Diese Kennlinie zeigt den Wirkungsgrad (η) der Pumpe in Abhängigkeit vom Volumenstrom (Q). Der Wirkungsgrad gibt an, wie effizient die Pumpe arbeitet. 4. **NPSH-Kennlinie (Net Positive Suction Head)**: Diese Kennlinie zeigt den erforderlichen NPSH-Wert in Abhängigkeit vom Volumenstrom. Der NPSH-Wert ist wichtig, um Kavitation zu vermeiden. Diese Kennlinien sind entscheidend für die Auswahl und den Betrieb von Pumpen in verschiedenen Anwendungen.
Im Umgang mit Leckagen bei Hydraulikanlagen sind folgende Verhaltensregeln zu beachten: 1. **Sofortige Identifikation**: Leckagen sofort erkennen und lokalisieren, um das Ausmaß des Problems zu... [mehr]