Dual Channel ermöglicht durch parallele Datenübertragung eine höhere Bandbreite und verbessert die Leistung des Systems.
Die RS-232-Schnittstelle ist ein standardisiertes Protokoll zur seriellen Datenübertragung. Hier sind einige wichtige Kenndaten: 1. **Übertragungsart**: Seriell, unvollduplex. 2. **Maximale Übertragungsrate**: Typischerweise bis zu 115.200 Baud, in einigen Fällen auch höher. 3. **Signalpegel**: Logische "1" (Space) zwischen -3 V und -15 V, logische "0" (Mark) zwischen +3 V und +15 V. 4. **Kabellänge**: Maximal 15 Meter bei 19.200 Baud; die maximale Länge kann bei niedrigeren Baudraten höher sein. 5. **Stecker**: Üblicherweise 9-polige (DB9) oder 25-polige (DB25) Stecker. 6. **Datenbits**: 5 bis 8 Datenbits pro Zeichen. 7. **Stoppbits**: 1 oder 2 Stoppbits. 8. **Parität**: Keine Parität, gerade Parität oder ungerade Parität. Diese Spezifikationen machen die RS-232-Schnittstelle zu einer der ältesten und am weitesten verbreiteten Schnittstellen für die serielle Kommunikation.
Dual Channel ermöglicht durch parallele Datenübertragung eine höhere Bandbreite und verbessert die Leistung des Systems.
Ein Widerstand in einer RS485-Schnittstelle hat mehrere wichtige Funktionen: 1. **Abschlusswiderstand**: In einem RS485-Netzwerk, das typischerweise aus mehreren Geräten besteht, wird am Ende de... [mehr]