Welche Funktion haben die Kantengewichte und der Schwellenwert θ im Kontext des Perzeptrons?

Antwort

Im Kontext des Perzeptrons, einem einfachen Modell eines künstlichen Neurons, haben die Kantengewichte und der Schwellenwert θ folgende Funktionen: a) **Kantengewichte**: Diese repräsentieren die Stärke der Verbindungen zwischen den Eingaben und dem Perzeptron. Jedes Gewicht wird mit einer entsprechenden Eingabe multipliziert, und die Summe dieser gewichteten Eingaben bestimmt die Aktivierung des Perzeptrons. Die Kantengewichte sind entscheidend dafür, wie stark jede Eingabe das Endergebnis beeinflusst. Sie werden während des Trainingsprozesses angepasst, um die Genauigkeit des Modells zu verbessern. b) **Schwellenwert θ**: Dieser Wert bestimmt, ob das Perzeptron aktiviert wird oder nicht. Nachdem die gewichteten Eingaben summiert wurden, wird diese Summe mit dem Schwellenwert verglichen. Wenn die Summe größer oder gleich dem Schwellenwert ist, gibt das Perzeptron eine positive Ausgabe (oft 1) aus; andernfalls gibt es eine negative Ausgabe (oft 0) aus. Der Schwellenwert θ hilft somit, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob das Neuron "feuert" oder nicht, basierend auf den Eingaben und deren Gewichten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten