Der Raspberry Pi selbst ist ein Einplatinencomputer, der von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wird. Die Hardware des Raspberry Pi ist frei käuflich und benötigt keine spezielle Lizenzi... [mehr]
Für Anfänger ist in der Regel **Arduino** einfacher zu programmieren, um ein Hydroponik-System zu überwachen. Hier sind die wichtigsten Gründe: - **Einfache Programmierung:** Arduino verwendet eine leicht verständliche Programmiersprache (basiert auf C/C++), und die Entwicklungsumgebung (IDE) ist sehr einsteigerfreundlich. - **Große Community:** Es gibt viele Tutorials, Beispielprojekte und Foren speziell für Anfänger. - **Direkte Sensoranbindung:** Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert usw. lassen sich direkt an die Pins anschließen und auslesen. - **Geringere Komplexität:** Arduino ist ein Mikrocontroller, kein vollwertiger Computer wie der Raspberry Pi. Das macht die Bedienung und das Verständnis für Einsteiger leichter. **Raspberry Pi** ist leistungsfähiger und kann komplexere Aufgaben (z.B. Webserver, Datenbank, Kameraüberwachung) übernehmen, ist aber für den Einstieg oft etwas komplizierter, da ein Betriebssystem (meist Linux) installiert und verwaltet werden muss. **Fazit:** Für einfache Überwachungsaufgaben und als Einstieg ist Arduino meist die bessere Wahl. Wenn du später mehr Funktionen (z.B. Fernzugriff, Datenvisualisierung) möchtest, kannst du immer noch auf einen Raspberry Pi umsteigen oder beide Systeme kombinieren. Weitere Infos: - [Arduino](https://www.arduino.cc/) - [Raspberry Pi](https://www.raspberrypi.com/)
Der Raspberry Pi selbst ist ein Einplatinencomputer, der von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wird. Die Hardware des Raspberry Pi ist frei käuflich und benötigt keine spezielle Lizenzi... [mehr]