Der Hauptunterschied zwischen einem Schraubradgetriebe und einem Zylinderschneckengetriebe liegt in der Form und der Funktionsweise der Schnecken. 1. **Schraubradgetriebe**: Bei dieser Variante hat... [mehr]
Das Hubvolumen eines Zylinders kann mit der Formel \( V = \pi \cdot r^2 \cdot h \) berechnet werden, wobei \( V \) das Volumen, \( r \) der Radius und \( h \) die Höhe (der Hub) ist. 1. Der Durchmesser des Kolbens beträgt 110 mm, also ist der Radius \( r = \frac{110 \, \text{mm}}{2} = 55 \, \text{mm} \). 2. Der Hub (die Höhe) beträgt 120 mm. Jetzt setzen wir die Werte in die Formel ein: \[ V = \pi \cdot (55 \, \text{mm})^2 \cdot 120 \, \text{mm} \] \[ V = \pi \cdot 3025 \, \text{mm}^2 \cdot 120 \, \text{mm} \] \[ V \approx 3.14159 \cdot 3025 \cdot 120 \approx 11310 \, \text{mm}^3 \] Das Hubvolumen des Zylinders beträgt also ungefähr 11310 mm³.
Der Hauptunterschied zwischen einem Schraubradgetriebe und einem Zylinderschneckengetriebe liegt in der Form und der Funktionsweise der Schnecken. 1. **Schraubradgetriebe**: Bei dieser Variante hat... [mehr]